Blickpunkt Wals-Siezenheim | Dezember 2024

9 Übungsannahme war ein über mehrere Stunden andauernder Stromausfall aufgrund von Energielenkungsmaßnahmen der Europäischen Stromversorger. Daraus resultierte auch ein Ausfall des gesamten Mobilfunknetzes weshalb die interne Kommunikation der an der Übung beteiligten Personen über das Behörden-Digitalfunknetz stattfinden musste und von der Bevölkerung keine Notrufe mehr direkt an die jeweiligen Einsatzorganisationen über Telefon abgesetzt werden konnten. Als erste Maßnahme wurde ein Einsatzstab im Gemeindeamt unter der Leitung von Amtsleiter Dr. Bernhard Auer eingerichtet. Beratend unterstützt wurde das Gemeindepersonal im Stab durch das Rote Kreuz, Polizei sowie durch den Ortsfeuerwehrkommandanten. Der Einsatzstab hat dann als weitere Schritte den Aufbau von 8 Notrufstellen für die Bevölkerung sowie einer provisorischen Arztpraxis in der mit Notstrom versorgten Walserfeldhalle angeordnet. Den Aufbau der Arztpraxis begleitete dankenswerterweise Dr. Wolfgang Kalis mit seiner Fachexpertise. Gleichzeitig wurden das Gemeindeamt, das Seniorenwohnheim, alle drei Feuerwehrhäuser sowie die Kanalpumpwerke mit Notstrom betrieben. Die freiwillige Feuerwehr hatte neben dem Testen der Notstromgeneratoren und der Digitalfunkabdeckung im Gemeindegebiet sowie der Funkverbindung mit den Nachbarfeuerwehren im sogenannten „Direct-Mode“ die Aufgabe, vordefinierte Erkundungsrouten abzufahren und zu schauen ob Hilfe in der Bevölkerung benötigt wird. Teil der Übung war auch die Annahme eines vorgezogenen Endes des Betriebs der Kindergärten sowie der Pädagogischen Schülerbetreuung. Es wurde dann von allen LeiterInnen eine persönliche Meldung an den Einsatzstab gemacht, dass alle Kinder von ihren Erziehungsberechtigten abgeholt wurden und die Gebäude verschlossen sind. Bürgermeister Andreas Hasenöhrl sowie Vizebürgermeisterin Karin Huber verschafften sich an den jeweiligen Übungsorten im Gemeindegebiet ein aktuelles Bild der Lage und konnten nach ungefähr drei Stunden über Funk das Übungsende verkünden. Insgesamt waren ca. 45 Personen darunter Gemeindepersonal aller Abteilungen sowie ca. 35 Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr beteiligt und die Übung konnte dank ihrer hervorragenden Arbeit als großer Erfolg verbucht werden. Mario Burger Gemeinde Wals-Siezenheim Katastrophenschutzbeauftragter Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Dezember 2024 Katastrophenschutz „Energielenkung“ Das Notfallpersonal der Gemeinde Wals-Siezenheim erprobte Mitte November 2024 einige grundlegende Teile des Krisenvorsorgeplans. Wie es das Katastrophenhilfegesetz bei Großschadens- lagen vorsieht, fungierte der Bürgermeister im Auftrag der Bezirkshauptmannschaft als behördlicher Übungsleiter im eigenen Gemeindegebiet. Im Bild - v. li. - Das Katastrophenhilfegesetz sieht vor, dass bei Großschadenslagen der Bürgermeister als behördlicher Übungsleiter im eigenen Gemeindegebiet fungiert. Fotos: © Gemeinde Wals-Siezenheim Im Bild - Einsatzstab unter der Leitung von Amtsleiter Dr. Bernhard Auer wird eingerichtet. Unterstützt durch das Rote Kreuz, Polizei, sowie durch den Ortsfeuerwehrkommandanten. Bei Ausfall des Mobilfunknetzes müssen Notrufstellen eingerichtet werden. Provisorische Errichtung einer mit Notstrom versorgten Arztpraxis in der Walserfeldhalle.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMjg=