Blickpunkt Wals-Siezenheim | Dezember 2024

Unsere Gemeinde - Unser Dorfleben Blickpunkt W A L S SIEZENHEIM ÖVP-Gemeindezeitung - Dezember 2024 Wir wünschen allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern von Wals-Siezenheim ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr, bleibt's gesund!

2 Aktuell Blickpunkt FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GUTES NEUES JAHR WÜNSCHT

3 Bürgermeisterbrief Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Dezember 2024 Andreas Hasenöhrl Bürgermeister Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und es steht Weihnachten vor der Tür. Ich glaube, es war für unsere Gemeinde ein gutes Jahr. Wir wurden von größeren Katastrophen und Unwettern verschont. Viele Projekte, wie zum Beispiel unsere neue Volksschule Siezenheim, die Sanierung unseres Seniorenwohnheims, der Bau unserer neuen Tennisanlage und noch einiges mehr, konnten umgesetzt werden. Für mich persönlich war es ein Jahr der Veränderung. Mit der Wahl zum Bürgermeister vor ziemlich genau einem Jahr wurde vieles neu. Ich bin sehr froh mit meiner neuen Aufgabe und versuche gemeinsam mit meinem Team das Beste für unsere Gemeinde Wals-Siezenheim zu erreichen. Ich möchte auch die gute Zusammenarbeit über die Fraktionsgrenzen hinaus erwähnen. Man erreicht mit gemeinsamer Arbeit deutlich mehr für die Sache als durch andauernden Streit. Dies kann ich auch den politischen Kräften auf Bundes- und Landesebene empfehlen. Die Bevölkerung darf sich erwarten, dass die gewählten Organe arbeiten und nicht die meiste Zeit mit Streiten verschwenden. Ich habe der Gemeindevertretung ein Budget für 2025 zur Beschlussfassung vorgelegt. Das Budget umfasst Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von ca. 65 Mio. Euro. Die freie Budgetspitze für Projekte beträgt immer noch ca. 8 Mio. Euro. Wir werden dafür keine Kredite aufnehmen müssen, aber auch für unsere Gemeinde wird momentan der Spielraum enger. Es wurde in der Vergangenheit ordentlich gewirtschaftet, sodass wir keine Schulden haben. Der Schulbau in Siezenheim, die Sanierung des Seniorenwohnheims und alle anderen Projekte konnten ohne Fremdfinanzierung bewältigt werden und die Gemeinde ist defacto schuldenfrei. Auch wenn die Einnahmen momentan eher zurückgehen und die Ausgaben für die Pflichtaufgaben steigen, gehen sich die Finanzierungen noch gut aus. Ich werde trotzdem darauf schauen, dass wir in den nächsten Jahren ebenfalls wieder Rücklagen bilden können, um Spielraum für neue Investitionen zu haben. Im Oktober konnten wir 4 junge Rotkreuzhelfer als „First Responder“ für unsere Gemeinde gewinnen. Die Ausrüstung im Wert von 5.000 Euro wurde von der Gemeinde Wals-Siezenheim finanziert. Im Notfall wird automatisch der „Ersthelfer“ vor Ort verständigt, der damit meist schneller beim Einsatzort ist. Ich habe bereits positive Rückmeldungen über den Einsatz unserer First Responder aus der Bevölkerung erhalten. Danke an die vier freiwilligen Helfer für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Im November hat die Gemeinde Wals-Siezenheim in Zusammenarbeit mit unserer Feuerwehr, dem Roten Kreuz und unserer Polizeiinspektion eine große Katastrophenschutzübung durchgeführt. Die Übungsannahme war eine längere Stromabschaltung im gesamten Flachgau. Wir haben den Einsatzstab hochgefahren, den Funkverkehr und die Notstromversorgungen getestet, eine provisorische Arztpraxis in der Walserfeldhalle eingerichtet und 4 Infopoints für die Bevölkerung aufgebaut. Danke an unseren Katastrophenschutzreferenten Mario Burger für die Ausarbeitung der Übung und an alle Mitarbeiter und Einsatzkräfte für die Teilnahme. Unsere beiden Musikkapellen haben wunderschöne Cäcilia Konzerte gespielt. Im gesamten Gemeindegebiet fanden Krampusläufe statt und es gibt in vielen Ortsteilen wieder schöne Adventveranstaltungen. Vielen Dank an alle, die sich am öffentlichen Leben beteiligen, ganz egal in welcher Form. Momentan wird viel gejammert und vieles schlechtgeredet. Ich denke wichtig ist, dass in unserem Land Frieden bleibt, dass wir ein gutes Miteinander haben und dass wir alle von Katastrophen und Krankheiten verschont bleiben. Momentan hat man das Gefühl, es muss auch das Gute noch schlechtgemacht werden. Bei allen Problemen die es auf der Welt gibt, sollten wir immer eine positive Grundeinstellung haben und Optimismus leben. Dann wird sich auch die Stimmung bald wieder aufhellen. In diesem Sinne wünsche ich allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein hoffentlich gesundes und gutes Neues Jahr 2025 Euer Bürgermeister Andreas Hasenöhrl Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger !

4 Aktuell | LOKALES Blickpunkt Bgm. Andreas Hasenöhrl gratulierte im Namen der Gemeinde Fotos: Gemeinde Wals-Siezenheim zur Diamantenen Hochzeit Aloisia & Georg Rettenwender aus Kleßheim zur Goldenen Hochzeit Anna & Bartholomäus Feldinger aus Himmelreich zur Goldenen Hochzeit Maria & Konrad Taferner aus Siezenheim Ein ganz besonderes Geburtstagsfest Heuer wurden 22 GemeindebürgerInnen, die alle im Jahr 1934 geboren wurden und somit in diesem Jahr ihren 90sten Geburtstag feierten, von Bgm. Andreas Hasenöhrl zu einem gemütlichen Nachmittagsempfang am 5. November 2024 bei Kaffee und Kuchen im Gasthof Grünauerhof geladen. Sieben rüstige Damen und sieben rüstige Herren sind der Einladung gefolgt. Stolze 1.260 Jahre sind auf dem Foto zu sehen. stehend v. li. - Ottilie Schachner, Stefan Panowsky, Walter Wörndl, Hermine Lechner, Hermann Linemayr, Georg Gerl, Alfred Schäfer, Bgm. Andreas Hasenöhrl - sitzend v. li. - Maria Saßmann, Hermine Ortmayr, Franziska Brunnauer, Helene Breckner, Maria Holleis, Johann Breckner und Roman Heizinger.

5 Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2025! 25 Jahre - Auszeichnung mit der „Feuerwehr- und Rettungsmedaille Auszeichnung für Verdienste um die Salzburger Volkskultur Kommerzialrätin Michaela Hilber Im Rahmen eines großen Festaktes in der Salzburger Residenz wurden am 15. Oktober 2024 verdiente Mitglieder der Wasserrettung mit der Feuerwehr- und Rettungsmedaille des Landes Salzburg ausgezeichnet. Im Rahmen eines großen Festaktes in der Salzburger Residenz wurden am 22. Oktober 2024 verdiente Mitglieder um die Volkskultur mit dem Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet. In einem feierlichen Rahmen im Kavalierhaus Klessheim wurde unserem langjährigen Wirtschaftsbundmitglied und Gemeindebürgerin Michaela Hilber der Titel Kommerzialrätin verliehen - Herzliche Gratulation! Im Bild v. li. - Präsident des Landesverbandes der Wasserrettung Salzburg Markus Zainitzer, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Cornelia Spring, Vzbgm. Mag. Karin Huber und Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer. Josef Rettenegger und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf. Im Bild v. li. - Vzbgm. Mag. Karin Huber, Kommerzialrätin Michaela Hilber und Bürgermeister Andreas Hasenöhrl. Foto: Franz Neumayr Foto: Franz Neumayr Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Dezember 2024 Insgesamt werden in 22 Ortsstellen des Landes Salzburg 60.000 Stunden für die Sicherheit geleistet. Wir gratulieren Frau Cornelia Spring sehr herzlich zu dieser mehr als verdienten Würdigung ihres großen Engagements und bedanken uns für ihren Einsatz bei der Wasserrettung. Wir gratulieren Herrn Josef Rettenegger aus Wals-Siezenheim sehr herzlich zu dieser besonderen Würdigung seines Engagements. Michaela Hilber übernahm bereits in jungen Jahren das Traditionsunternehmen „Hilber Beschläge“. Es gelang ihr in kürzester Zeit das Unternehmen durch Automatisation auszubauen und erfolgreich weiterzuführen. Als Trägerin des österr. Familienstaatspreises und Job-Oscar-Gewinnerin etablierte sie sich als Vorzeigeunternehmerin in der österr. Wirtschaft. Michaela Hilber ist Vorsitzende des Bildungsbeirates für Aus- und Weiterbildung der Wirtschaftskammer Salzburg und auch für den Wirtschaftsbund im Einsatz. Eine höchst verdiente Auszeichnung, für eine engagierte und erfolgreiche Frau, die sich für die Wirtschaft und Unternehmen einsetzt.

6 Aktuell | LOKALES Blickpunkt Kompaktlehrgang Gemeindepolitik Erste Hilfe vor Ort Über 30 Gemeindemandatarinnen und Gemeindemandatare aus dem Bundesland Salzburg haben als erste Gruppe von insgesamt 3 Gruppen am 30. Oktober 2024 den Kompaktlehrgang für die Gemeindepolitik erfolgreich abgeschlossen. Kürzlich erfolgte die Übergabe der Ausrüstung für unsere First Responder in der Gemeinde Wals-Siezenheim. Vier freiwillige Rotkreuzhelfer haben diesen Dienst ehrenamtlich für unsere Gemeinde übernommen. Die Kosten für die Ausstattung inkl. Defibrillator übernimmt die Gemeinde. Im Ernstfall werden die First Responder über das Rote Kreuz verständigt, um im Einsatzfall schnellstmöglich vor Ort zu sein. Wichtige Themen wie z.B. Grundfragen der Kommunalpolitik, dienstrechtliche Zuständigkeiten der Gemeindeorgane, Haushaltsrecht bis hin zur Finanzpolitik wurden intensiviert, hinterfragt und diskutiert. In diesem Lehrgang, der in Kooperation mit dem Salzburger Gemeindeverband seit nunmehr 15 Jahren stattfindet, konnte die Salzburger Verwaltungsakademie fast 400 Teilnehmende begrüßen und durch vier intensive Module begleiten. Im Superwahljahr 2024 haben sich insgesamt mehr als 100 Personen entschieden, diese Ausbildung zu absolvieren und 2025 werden weitere Lehrgänge folgen. Alle TeilnehmerInnen und Teilnehmer erhielten von Landeshauptmann-Stv. Stefan Schnöll und Präsident des Sbg Gemeindeverbandes Günther Mitterer unterzeichnete Teilnahmebestätigungen. Bericht: Stefanie Nagiller v. li. - Josef Berger (2. Vzbgm.), Waltraud Hofbauer (SVAK), Landesgeschäftsführer Mag. Dr. Huber (Sbg. Gemeindeverband), Andrea Simeth (GV), Stefanie Nagiller (GV), Carmen Aichinger (GR) und Günther Mitterer (Präsident Sbg. Gemeindeverband). Im Bild - v. li. - Andreas Hasenöhrl (Bürgermeister, Wals-Siezenheim), Alexander Maier, Christopher Fürst, Bernhard Schumacher, Werner Meissl (stv. Bezirksrettungskommandant) - Anmerkung: First Responderin Katharina Citroni ist nicht auf dem Foto. Foto: Salzburger Verwaltungsakademie Foto: © Rotes Kreuz Salzburg Vielen Dank den vier freiwilligen Helfern für ihren ehrenamtlichen Einsatz in der Gemeinde.

7 Liebe GemeindebürgerInnen! Die Themenreihe geht weiter und dieses Mal möchte ich mich dem Thema „Tourismus“ widmen – auf den 1. Blick nicht DAS Thema in unserer Gemeinde, aber vielleicht sollten wir ein bisschen genauer hinschauen: Tourismus in Wals-Siezenheim? Wals-Siezenheim ist natürlich keine Tourismushochburg, trotzdem war ich über die Zahlen, die mir bei der Jahreshauptversammlung des Tourismusvereins präsentiert wurden, erstaunt. Die Wirtschaftskraft dieser Sparte in unserer Gemeinde war mir so nicht bewusst. Von der 2- Stern Kategorie bis zur 4-Stern Kategorie ist alles vorhanden. Auch Appartements, Gästehäuser und Ferienwohnungen werden in der Gemeinde angeboten. Nach Wals-Siezenheim kommen zum Großteil Geschäftsreisende, aber auch Städtetouristen und Menschen die Natur lieben verbringen gerne den Urlaub im größten Dorf Österreichs. Wie funktioniert das mit der Ortstaxe und der Mobilitätsabgabe? Die Ortstaxe beträgt in WalsSiezenheim EUR 1,00. Diese wird in den Betrieben von den Gästen eingehoben und an die Gemeinde abgeführt. Da wir in Wals-Siezenheim einen Tourismusverein haben, kann die Gemeinde entscheiden, wofür das Geld verwendet wird, es muss nur zur Schaffung und Erhaltung von Tourismuseinrichtungen sein. De facto wird der Großteil der Einnahmen aber an den Tourismusverein ausbezahlt, der dann diese Einnahmen z.B. für gemeinsame Werbung und Projekte verwendet. Ab 1. Mai 2025 wird auch landesweit eine Mobilitätsabgabe von EUR 0,50 eingehoben. Dafür bekommen die Gäste für den Aufenthalt ein kostenloses ÖffiTicket für das gesamte Bundesland Salzburg – eine sehr gute Idee, die hoffentlich auch gut umgesetzt wird! Entwicklung im Bereich Tourismus? Wie in allen Lebensbereichen, ist auch im Bereich Tourismus ein Wandel im Gange. Die Buchungen werden kurzfristiger, die Aufenthaltsdauer wird ebenfalls kürzer und die Herkunftsmärkte haben sich nach Corona auch verschoben. Sehr starke Veränderungen hat es und wird es aber im Bereich Tourismus durch die KI geben. Da sind unsere Betriebe definitiv gefordert dieses Werkzeug gekonnt einzusetzen und die Vorteile zu nutzen, ohne dass Qualität und Persönlichkeit verloren geht – bestimmt eine große Herausforderung für unsere Touristiker. Herausforderungen für die Gemeinde? Als wirtschaftlich denkender Mensch und Vertreterin unserer Gemeinde, ist es für mich wichtig, dass wir versuchen unseren Unternehmen gute Rahmenbedingungen zu bieten. Nur so können wir Arbeitsplätze sichern und auch die für die Gemeinde notwendigen Kommunalsteuern lukrieren. 65% Businessgäste, das heißt, diese Gäste sind hier, um Messen zu besuchen oder Besprechungen abzuhalten. Dies alles müssen wir natürlich um an Kongressen teilzunehmen oder in Firmenzentralen versuchen gemeinsam, vorwiegend mit der Stadt Salzburg, weiterhin zu gewährleisten. Eine wichtige Rolle hierbei spielt auch der Flughafen Salzburg, Verbindungen zu den Drehkreuzen wie Frankfurt und Wien sind dabei essenziell. Was wir auch nicht vergessen dürfen ist, dass die meisten unserer Hotels auch noch für unsere Gemeindebürger Gastronomie anbieten. Auch dies gilt es zu bewahren, denn was wäre das größte Dorf Österreichs ohne gutes Essen und Trinken und Veranstaltungen bei unseren Wirtshäusern. FAKTENCHECK: • 1946 Betten • 308.734 Nächtigungen • Top Herkunftsländer: 43 % Österreich | 28 % Deutschland • 65 % der Gäste sind Businessgäste und 35 % der Gäste sind Feriengäste • ca. 30-40 Wohnungen werden pro Jahr zugewiesen • 26 Betriebe (43 Betriebe mit den privaten Unterkünften) • 500 Mitarbeiter Mag. Karin Huber Vizebürgermeisterin Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Dezember 2024

8 Aktuell | LOKALES Blickpunkt „Nacht der Wirtschaft“ Bereits zum zweitenmal feierte der Wirtschaftsbund Wals-Siezenheim im Casino Klessheim. Nach dem Erfolg der Veranstaltung im letzten Jahr, trafen sich auch heuer wieder die Mitglieder des Wirtschaftsbundes der Gemeinde Wals-Siezenheim am 7. Oktober 2024 zu einem gemeinsamen Abend im Casino Klessheim. Als besondere Ehrengäste durften wir den Direktor des WB Salzburg Kurt Katstaller, WB-Landesobmann-Stv. Michaela Hilber, Bgm. Andreas Hasenöhrl und Vzbgm. Bernhard Seidl aus Obertrum begrüßen. Entspannte Athmosphäre herrschte beim anschließenden Pokerturnier - wie im wahren Berufsleben entscheiden hier überlegte und schnelle Entscheidungen. Nach der Eröffnung und Begrüßung erfolgte ein kurzer Jahresrückblick über die Aktivitäten im vergangenen Jahr. WB-Obfrau Mag. Karin Huber bedankte sich noch einmal besonders beim Organisationsteam für die „Lange Nacht der Lehre“ die heuer sehr erfolgreich stattgefunden hat. Ein weiterer Schwerpunkt im heurigen Jahr war die Neumitgliederwerbung. Auch hier konnte die Ortsgruppe WalsSiezenheim ihre Vorbildrolle wieder unter Beweis stellen. Bis jetzt wurden bereits über 20 Mitglieder neu geworben. Wir freuen uns sehr über den großen Zuwachs in unserer Ortsgruppe. Im Anschluss an den offiziellen Teil folgte ein Spaßpokerturnier. Es ist uns auch heuer wieder gelungen in einer stimmigen und lockeren Atmosphäre den Unternehmern die Möglichkeit zum Netzwerken und Austauschen zu geben. Umrahmt wurde dies von einem köstlichen Buffet. Die Stimmung war hervorragend und die Wirtschaft Wals-Siezenheim genoss den Abend sichtlich. Fotos: © Wirtschaftsbund Wals-Siezenheim v. li. - Dir. des WB Salzburg Kurt Katstaller, Bernhard Seidl, WBObfrau Mag. Karin Huber und Bgm. Andreas Hasenöhrl. MALEREI & STUCK MOSER Tel. 0664-54 28 705 Fichtenweg 6 A-5071 Wals Wir beraten, gestalten und führen Ihre Wünsche durch! www.malereimoser.com Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünschen

9 Übungsannahme war ein über mehrere Stunden andauernder Stromausfall aufgrund von Energielenkungsmaßnahmen der Europäischen Stromversorger. Daraus resultierte auch ein Ausfall des gesamten Mobilfunknetzes weshalb die interne Kommunikation der an der Übung beteiligten Personen über das Behörden-Digitalfunknetz stattfinden musste und von der Bevölkerung keine Notrufe mehr direkt an die jeweiligen Einsatzorganisationen über Telefon abgesetzt werden konnten. Als erste Maßnahme wurde ein Einsatzstab im Gemeindeamt unter der Leitung von Amtsleiter Dr. Bernhard Auer eingerichtet. Beratend unterstützt wurde das Gemeindepersonal im Stab durch das Rote Kreuz, Polizei sowie durch den Ortsfeuerwehrkommandanten. Der Einsatzstab hat dann als weitere Schritte den Aufbau von 8 Notrufstellen für die Bevölkerung sowie einer provisorischen Arztpraxis in der mit Notstrom versorgten Walserfeldhalle angeordnet. Den Aufbau der Arztpraxis begleitete dankenswerterweise Dr. Wolfgang Kalis mit seiner Fachexpertise. Gleichzeitig wurden das Gemeindeamt, das Seniorenwohnheim, alle drei Feuerwehrhäuser sowie die Kanalpumpwerke mit Notstrom betrieben. Die freiwillige Feuerwehr hatte neben dem Testen der Notstromgeneratoren und der Digitalfunkabdeckung im Gemeindegebiet sowie der Funkverbindung mit den Nachbarfeuerwehren im sogenannten „Direct-Mode“ die Aufgabe, vordefinierte Erkundungsrouten abzufahren und zu schauen ob Hilfe in der Bevölkerung benötigt wird. Teil der Übung war auch die Annahme eines vorgezogenen Endes des Betriebs der Kindergärten sowie der Pädagogischen Schülerbetreuung. Es wurde dann von allen LeiterInnen eine persönliche Meldung an den Einsatzstab gemacht, dass alle Kinder von ihren Erziehungsberechtigten abgeholt wurden und die Gebäude verschlossen sind. Bürgermeister Andreas Hasenöhrl sowie Vizebürgermeisterin Karin Huber verschafften sich an den jeweiligen Übungsorten im Gemeindegebiet ein aktuelles Bild der Lage und konnten nach ungefähr drei Stunden über Funk das Übungsende verkünden. Insgesamt waren ca. 45 Personen darunter Gemeindepersonal aller Abteilungen sowie ca. 35 Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr beteiligt und die Übung konnte dank ihrer hervorragenden Arbeit als großer Erfolg verbucht werden. Mario Burger Gemeinde Wals-Siezenheim Katastrophenschutzbeauftragter Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Dezember 2024 Katastrophenschutz „Energielenkung“ Das Notfallpersonal der Gemeinde Wals-Siezenheim erprobte Mitte November 2024 einige grundlegende Teile des Krisenvorsorgeplans. Wie es das Katastrophenhilfegesetz bei Großschadens- lagen vorsieht, fungierte der Bürgermeister im Auftrag der Bezirkshauptmannschaft als behördlicher Übungsleiter im eigenen Gemeindegebiet. Im Bild - v. li. - Das Katastrophenhilfegesetz sieht vor, dass bei Großschadenslagen der Bürgermeister als behördlicher Übungsleiter im eigenen Gemeindegebiet fungiert. Fotos: © Gemeinde Wals-Siezenheim Im Bild - Einsatzstab unter der Leitung von Amtsleiter Dr. Bernhard Auer wird eingerichtet. Unterstützt durch das Rote Kreuz, Polizei, sowie durch den Ortsfeuerwehrkommandanten. Bei Ausfall des Mobilfunknetzes müssen Notrufstellen eingerichtet werden. Provisorische Errichtung einer mit Notstrom versorgten Arztpraxis in der Walserfeldhalle.

10 Aktuell | LOKALES Blickpunkt Fest der Ehejubilare in der Pfarre Siezenheim Bild: Johannes Crepaz Gemeinschaftsbild der Ehejubilare in der Kirche. In freudiger Stimmung trafen sich zehn Jubelpaare bei der Feuerwehr wo sich auch unser Bürgermeister Andreas Hasenöhrl und PGR-Obfrau Helga Haybäck einfanden. Alle wurden von Prälat Dr. Johann Reißmeier, Diakon Albert Hötzer und der Trachtenmusikkapelle Siezenheim abgeholt und zur Kirche begleitet, wo noch drei weitere Jubelpaare warteten, die den Weg von der Feuerwehr zur Kirche nicht mitgehen konnten. Die Hl. Messe für die Jubelpaare mit 25, 30, 40, 50, 55, 60 und 65 Jahren Ehe wurde auch von der TMK Siezenheim gestaltet. Ein Moment des Innehaltens ist wohl die Erneuerung des Eheverspre- chens, indem unser Prälat die Stola um die Hände legt und das Paar sich wieder verspricht. Alle Paare gingen sichtlich gerührt in die Bank zurück, mit dem sicht- lichen Vertrauen zueinander. Im Anschluss ging es mit der Musik zum Pfarrheim, wo die Musik noch ein kleines Konzert für die Jubelpaare spielte. Auch heuer konnte die Bewirtung durch die Frauenrunde im Pfarrsaal in freudiger Stimmung stattfinden. Zum Abschluss bekam jedes Jubelpaar zur Erinnerung noch ein kleines Geschenk von der Pfarre. Es ist auch eine schöne Tradition, dass jedes Jubelpaar einige ausgearbeitet Bilder vom Jubeltag zur Erinnerung erhält. Die Jubelpaare bedanken sich sehr herzlich bei der Frauenrunde, die den gemütlichen Abschluss ausrichtete, der Musik für die Begleitung und Gestaltung des Gottesdienstes und der Geistlichkeit für die berührende hl. Messe. Vergelt's Gott allen Mitwirkenden und viel Glück, Gesundheit und Wohlergehen den Jubelpaaren. J. Crepaz

11 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Dezember 2024 Jahreshauptversammlung & Neuwahl bei den ÖVP Frauen Edith Schossleitner übergibt die Ortsleitung an GV Stefanie Nagiller – Am 30. November 2024 fand im Hotel Königgut in Wals die Jahreshauptversammlung der ÖVP-Frauen Wals-Siezenheim statt. Als Ehrengäste wurden Landesleiterin Landtags- präsidentin Dr. Brigitta Pallauf, Bezirksobmann der ÖVP-Flachgau Landtagsabgeordneter Hofrat Dr. Josef Schöchl, Bezirksleiterin Heidi Spitzauer und Bürgermeister Andreas Hasenöhrl begrüßt. Bilder: ÖVP-Frauen Wals-Siezenheim Die Grußworte wurden von Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf und Bürgermeister Andreas Hasenöhrl übermittelt. Der Tätigkeitsbericht wurde von der scheidenden Ortsleierin Edith Schossleitner mittels Power Point Präsentation dargeboten. Im Anschluss wurde der Kassabericht durch die Finanzreferentin Iris Meier, sowie der Kassaprüfbericht durch Finanzprüferin Renate Berger vorgetragen. Bei dieser Jahreshauptversammlung wurden einige Damen für ihre langjährigen Mitgliedschaften mit einem Buch „Der Rabe und der schlechte Leumund“, sowie Ehrenurkunden ausgezeichnet. Die scheidenden Vorstands- und Ausschussmitglieder erhielten ein Präsent mit Köstlichkeiten und man bedankte sich sehr herzlich für ihren Einsatz bei den ÖVP-Frauen Wals-Siezenheim. Zum 70. Geburtstag wurde Christl Reischl ebenfalls sehr herzlich gratuliert und ein großer Stern von der Berger Confiserie überreicht. Die Neuwahl wurde durch die Bezirksleiterin Heidi Spitzauer per Akklamation durchgeführt und alle Vorstands- und Ausschuss-Damen wurden mit 100 % gewählt. Die neu gewählte Ortsleiterin GV Stefanie Nagiller, OL-Stellvertreterin Christine Bauernhansl, Finanzreferentin GV Andrea Simeth, Schriftführerin Michaela ZanklDietl und Pressereferentin GR Mst. Carmen Aichinger nahmen die Wahl sehr gerne an. Im Anschluss präsentierte LAbg. Dr. Josef Schöchl sein Buch „Der Rabe und der schlechte Leumund“ – Verblüffendes aus dem Reich der Tiere. Dieser Einblick in das Reich verschiedener Tiere wurde von den Anwesenden mit Applaus belohnt. Die ehemalige Ortsleiterin Edith Schossleitner und die neu gewählte Ortsleiterin GV Stefanie Nagiller bedankten sich gemeinsam bei den Ehrengästen und überreichten Präsentschalen von Berger Confiserie. Als krönenden Abschluss wurden Video-Grüße an die scheidende Ortsleiterin vorgeführt und so konnten sich sehr viele Damen für das langjährige Ehrenamt bedanken. Nach den Schlussworten durch die neue Ortsleiterin GV Stefanie Nagiller, wurde die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Abendessen abgeschlossen. Edith Schossleitner Im Bild v. li. - LAbg. Dr. Josef Schöchl, Bezirksleiterin Heidi Spitzauer, BR Dr. Andrea Eder-Gitschthaler, Ortsleiterin GV Stefanie Nagiller, OL-Stv. Christine Bauernhansl, Landesleiterin und Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf, Vzbgm. Mag. Karin Huber, Finanzprüferin Renate Berger, Schriftführerin Michaela Zankl-Dietl, Pressereferentin GR Carmen Aichinger und Bgm. Andreas Hasenöhrl. Bildmitte - die scheidende Ortleiterin Edith Schossleitner mit Bezirksleiterin Heidi Spitzauer und Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf. Im Bild v. li. - Der alte und neue Vorstand - Vzbgm. Mag. Karin Huber, Ortsleiterin GV Stefanie Nagiller, Edith Schossleitner, OL-Stv. Christine Bauernhansl und Bgm. Andreas Hasenöhrl. Beratung Planung Verlegung Reparaturarbeiten Badumbau Silikonfugen erneuern Platten- u. Fliesenleger Glanuferstr. 6a | 5071 Wals | Tel. 0664-53 19 553 | josef.czipf@cablelink.at | www.fliesenleger-czipf.at Frohe Weihnachten und alles Gute für 2025!

12

113 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Dezember 2024 • Zirben-Naturbetten • IHRE Tischler-Küche nach Maß • Natur-Matratzen • Möbel nach Maß • Innentüren 5071 Wals-Himmelreich • Römerweg 9 • Tel. +43 (0)650-52 30 895 • www.moebelaushimmelreich.at Wir beraten Sie gerne nach tel. Terminvereinbarung! Ein gesegnetes Weihnachtsfest und Gesundheit für's neue Jahr 2025! www.fnwws.at Frauennetzwerk Wirtschaft Wals-Siezenheim Netzwerkstammtisch und Workshop Unser Workshop am 11. November fand im Hotel Königgut mit Petra Pieringer statt. Petra ist Coach und hat für uns Frauen einen sehr tollen Workshop vorbereitet. Die eigenen Ressourcen wahrnehmen und einsetzen . . . „was empfinde ich selbst in der jeweiligen Situation . . . „ Spannend, inspirierend und humorvoll ging dieser Abend in mein persönliches Tagebuch ein. Anni Czipf Vielen herzlichen Dank. Bilder: Frauennetzwerk Wirtschaft Wals-Siezenheim Am 1. Oktober trafen wir uns zum geselligen Netzwerkstammtisch im Hotel-Restaurant Laschenskyhof - Bild links - Carmen Aichinger und Alexandra Hasenöhrl - Bild rechts - Martina Dickstein, Elfriede Huttegger und Gertraud Hasenöhrl. Im Bild v. li. - Judith Müller-Ranseder, Elfriede Huttegger, Katharina Ellmauer, Petra Pieringer, Agnes Gerl, Viktoria Kuss, Manuela Teufl und Gabriele Hermann-Kühnrich. Rückblickend hatten wir viele schöne Aktivitäten und Momente im Jahr 2024. Wir wünschen Euch allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches, gesundes Jahr 2025. Infos Frauennetzwerk unter: Tel +43 (0)650-52 30 895 czipf.a@gmail.com, www.fnwws.at Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: ÖVP-Gemeindeparteileitung, 5071 Wals-Siezenheim. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Andreas Hasenöhrl I Anzeigenverwaltung, Layout & Grafik: Markus Eitzinger I Produktion: Offset 5020 Druckerei & Verlag Gmbh., Bayernstraße 27, 5071 Wals-Siezenheim I Fotos: ÖVP Wals-Siezenheim und Privat I Verteilung: Österreichische Post AG I Berichte und Fotos per E-mail an die Redaktion: markus.eitzinger@a1.net

14 Nach einigen Gesprächen konnten sich fünf interessierte Bauern zusammenfinden, die mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer Salzburg die heute bestehende Kompostiergemeinschaft Wals, in Form einer Gesellschaft nach bürgerlichem Recht, gegründet haben. Da die Kompostierung von Strauch- und Grünschnittabfällen viele abfallwirtschaftlichen Vorschriften mit sich bringt, war die Planung und Umsetzung unserer bestehenden Kompostieranlage ein langer Weg durch Behördengänge und einiges an Überzeugungskraft. Für unser Projekt wurde uns eine mit Dichtasphalt versehene, überdachte Fläche vorgeschrieben, sodass mögliche Sickerwässer aufgefangen und wieder ins System eingebracht werden können. Die Errichtungskosten waren dementsprechend hoch, was eine Finanzierung ohne fremde Hilfe unmöglich machte, da die variablen Arbeits- und Maschinenkosten für die Bewirtschaftung, zusätzlich einen beträchtlichen Teil der Gesamtkosten betrugen. Des Weiteren ist zu erwähnen, dass die Baukosten durch die zahlreichen Stunden in Eigenregie für Erdbewegungs- und Montagearbeiten, um einen großen Teil minimiert werden konnten. Nach der Vorstellung unseres Projektes vor der Gemeindevertretung, wurde nach einer positiven Einigung, die Zusammenarbeit zwischen der Kompostiergemeinschaft Wals und der Gemeinde WalsSiezenheim vertraglich geregelt. Als Gegenleistung für den einmaligen Zuschuss der Gemeinde für die Errichtung der Kompostierhalle, muss die Kompostiergemeinschaft für die Dauer von insgesamt 20 Jahren, die anfallenden Grün- und Strauchschnittabfälle der Gemeinde kostenfrei annehmen und zu wertvollem Qualitätskompost weiterverarbeiten. Technik Der damals im gebrauchten Zustand angeschaffte, selbstfahrende Kompostwender wurde heuer durch ein leistungsstärkeres Gerät ersetzt, da die ständig steigenden Materialmengen kaum noch zu bewältigen waren. Der Kompost wird nach der Hauptrotte maschinell gesiebt, wobei der Siebüberlauf wieder der nächsten Charge beigemengt wird. Unser Produkt Der daraus anfallende Qualitätskompost wird jährlich überprüft und auf den eigenen Feldern verteilt, bzw. zur Kräuter- und Jungpflanzenanzucht verwendet. Unser Kompost, der übrigens bisher bei jeder Kontrolle als A+ Qualität zertifiziert wurde, ist ein wertvolles Produkt um unsere Böden gesund zu erhalten und trägt wesentlich für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit bei. Außerdem bleibt wertvolles organisches Material in der Region und schließt somit den Kreislauf der Natur. Dies ist der Mehrwert für unsere Betriebe, den wir daraus schöpfen. Gemeinsam im Kreislauf der Natur! Wir hoffen, dass unser Projekt auch im Sinne der Gemeindebürger positiv und sinnvoll behaftet ist und bitten bei dieser Gelegenheit alle, die ihre Gartenabfälle im ASZ abladen, daran zu denken, dass Kunststoffe und Metallteile in dieser Abfallkategorie NICHTS verloren haben. Müllsäcke, Zaunteile und Ähnliches die dabei oft gefunden werden, erhöhen den Arbeitsaufwand massiv und sind sicher kein guter Beitrag für unsere Umwelt! Helfen sie uns dabei, gemeinsam die Natur sauber zu halten! In Hoffnung auf Verständnis und gute Zusammenarbeit für viele weitere Jahre, die Kompostiergemeinschaft Wals Mitgliedsbetriebe: Baierlgut Wals - Matthias Brötzner Berzenauerbauer - Kaspar Reischl Ökohof Feldinger - Johann Feldinger Mesnerbauer - Georg Huber Jungpflanzen Gerl - Josef Gerl, Reichlbauer JETZT NEU Telefon: +43 662 85 10 37 Website: www.webersdorfer.at Online Hendl bestellen und bei uns in Viehhausen abholen! HENDL WITH HANDY Inserat_Webersdorfer_121x90mm_v3.indd 1 27.07.23 20:51 Aktuell | LOKALES Blickpunkt Von der Natur - zurück in unsere Böden Kompostiergemeinschaft Wals – Wir stellen uns vor! Dieser Leitspruch begleitete uns schon lange bevor wir unsere Kompostiergemeinschaft gegründet haben. Seit vielen Jahren, in der Zeit als der alte Recyclinghof der Gemeinde noch in Betrieb war, haben einige Bauern die geschredderten Strauch- und Grünschnittabfälle abgeholt und meist auf einfachen Feldmieten zur Verrottung gebracht - die daraus resultierenden Ergebnisse waren oft nicht zufriedenstellend und brachten manchmal auch Probleme mit sich.

15 Geräte- und Fahrzeugschau Den ganzen Nachmittag über präsentierten wir unsere Fahrzeuge und Ausrüstung. Von modernster Technik bis hin zu historisch wertvollen Geräten – für alle Interessierten gab es viel zu entdecken. Besonders unsere Feuerwehrfahrzeuge zogen viele Blicke auf sich, und die Besucher hatten die Möglichkeit, diese hautnah zu erleben, in die Fahrzeuge einzusteigen und sich wie ein Feuerwehrmann | frau zu fühlen. Einsatzvorführungen Ein weiteres Highlight waren die realitätsnahen Einsatzvorführungen. Mit eindrucksvollen Demonstrationen zeigten unsere Kameraden, wie man einen Fettbrand sicher löscht und welche Gefahren dabei lauern. Besonders spektakulär war auch eine historische Übung, die den Vergleich zwischen früheren und heutigen Einsatztechniken verdeutlichte. Außerdem gab es eine eindringliche Vorführung zur Bekämpfung eines Zimmerbrandes sowie eine Demonstration, wie die Feuerwehr bei einem Verkehrsunfall Menschen mit dem hydraulischen Rettungsgerät aus einem Fahrzeug befreit. Feuerwehrjugend Unsere Feuerwehrjugend war ebenfalls mit einem eigenen Stand vertreten und erklärte den Besuchern, wie sich der Nachwuchs auf den Feuerwehrdienst vorbereitet. Die Kübelspritze und Spritzwand standen dabei nur selten still. Herbstfest am Abend Am Abend verwandelte sich unsere Fahrzeughalle in eine stimmungsvolle Festhalle für ein Herbstfest. Bei zünftiger Musik von der „Weißbiermusi“, herzhaftem Essen und erfrischenden Getränken kamen die Besucher zusammen, um in gemütlicher Atmosphäre zu feiern und bei der „Fire Bar“ Party zu machen. OVI Christoph Wieland Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Dezember 2024 Löschzug Wals - Tag der offenen Tür 2024 Am 28. Sep. 2024 öffnete der Löschzug seine Tore zum Tag der offenen Tür. Trotz des durchwachsenen Wetters ließen sich viele Besucher nicht davon abhalten, einen Blick hinter die Kulissen unserer Feuerwehr zu werfen und ein abwechslungsreiches Programm zu genießen. Von der Geräte- und Fahrzeugschau über eindrucksvolle Einsatzvorführungen bis hin zu einem geselligen Herbstfest in der Fahrzeughalle – der Tag bot jede Menge interessante Einblicke und Action für Groß und Klein. Brand im Wohnzimmer! Die Feuerwehr zeigt Schritt für Schritt, wie bei einem Wohnungsbrand vorgegangen wird. Historische Vorführung: Einige Kameraden demonstrierten, wie Brandbekämpfung früher durchgeführt wurde. Bilder: OVI Manuel Hasenschwandtner & OVI Christoph Wieland Fahrzeug- und Geräteschau – Einblicke in die Ausrüstung und Technik unserer Feuerwehr.

16 Auch das Wehrgeschichtliche Museum hat sich mit einer Leihgabe eingestellt, „Sagen der Vorzeit, oder ausführliche Beschreibung von dem berühmten Salzburgischen Untersberg oder Wunderberg“. „Dieses Buch ist der Ursprung der Untersbergsagen und hat historisch eine sehr große Bedeutung. Stammt es doch von 1782 und die Gebrüder Grimm haben die Erzählungen aus diesem Buch in ihren zweibändigen „Deutschen Sagen“ aufgenommen. Erst durch die Grimm’sche Veröffentlichung erhielt die Untersbergsage den Nimbus eines nationalen Erzählguts“, freuen sich Museumskuratorin und Bachschmiede-Geschäftsführer Bernhard Robotka über die beiden Sagenschätze. Das Buch, „Aus Salzburg’s Sagenschatz“, ist leider nicht datiert, aber es enthält eine persönliche Widmung vom 5. Juni 1922, ist also über 100 Jahre alt, dürfte aber um einige Jahre älter sein. Ein Erscheinungsdatum konnte leider nicht eruiert werden. Im Vorwort findet sich aber ein Hinweis vom Verfasser Rudolf Freisauff von Neudegg, dass dieser Sagenschatz bereits 1879 bei Hartleben in Wien unter ‚Salzburger Volkssagen‘ erschienen war. Geschichtlich wertvoll ist natürlich auch die Buchhandlung Eduard Höllrigl, die die älteste heute noch bestehende Buchhandlung Österreichs und vermutlich drittälteste im süddeutsch-österreichischen Raum ist. Geschichtsträchtig ist auch ‚Das Salzburger Druck- und Verlagshaus Kiesel‘, das von 1865 bis 1980 bestand. „Und aus der Sicht der Gemeinde WalsSiezenheim ist der Sagenschatz natürlich auch sehr wertvoll, werden doch unter dem Kapitel ‚Weltuntergangssagen‘ die Sagen: ‚Die letzte Schlacht‘, ‚Der Antichrist‘ und ‚Der Birnbaum auf dem Walser Felde‘ erzählt. Ebenso erzählt werden die Untersberg- und Wildfrauensagen, die einen starken Bezug zur Gemeinde haben“, informiert Angela Gierlinger über den Besitz dieses geschichtlichen Werks für die Bachschmiede. Blickpunkt Die Bachschmiede Zwei ganz besondere Sagenschätze sind demnächst im Museum der Bachschmiede zu bewundern. Über Vermittlung eines Sammlers aus der Steiermark hat das Sagenbuch, „Aus Salzburg’s Sagenschatz“ – Verlag Eduard Höllrigl, Salzburg, vorm. Hermann Kerber, Salzburg. Gedruckt bei R. Kiesel zu Salzburg, den Weg in die Bachschmiede gefunden. Die Bachschmiede freut sich über historischen Sagenschatz Die neue Homepage der Bachschmiede, die seit kurzem online ist, bietet viele Neuerungen. So ist es möglich die Bachschmiede bei einem 360-Grad-Rundgang barrierefrei zu erkunden und sich die Museumsausstellungen auch außerhalb der Öffnungszeiten anzusehen. Ein besonderes Plus ist, dass auch der Saal online besichtigt werden und man sich den gewünschten Sitzplatz mit Blick auf die Bühne ansehen kann. Neu aufbereitet wurde auch der Webshop, der es einfacher macht, sich seine Karten zu kaufen. Wir freuen uns aber natürlich auch über jeden persönlichen Besuch zu unseren Öffnungszeiten in der Bachschmiede. Insgesamt ist die Homepage sehr übersichtlich und einladend gestaltet und besonders der Veranstaltungsbereich bietet einen guten Überblick über das Programm der Bachschmiede. Besuchen Sie uns unter: www.diebachschmiede.at NEUE Homepage als Serviceleistung Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr wünscht Museumskuratorin Angela Gierlinger mit GF Bernhard Robotka. © KWER/Sarah Karner

17 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Dezember 2024 Bitte beachten Sie auch mögliche aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen auf unserer Homepage: www.diebachschmiede.at bzw. lassen Sie sich über unseren Newsletter informieren. NEUJAHRSKONZERT 2025 mit dem Salonorchester der Bad Reichenhaller Philharmonie 05.01 I 19:30 „Das Salonorchester wünscht Ihnen mit dem Neujahrskonzert ein frohes und gesegnetes 2025. Es möchte Sie diesmal musikalisch in eine Winterlandschaft entführen: mit der Schlittenfahrt von Leroy Andersen fahren wir ins Winter Wonderland und lassen dabei auch die Musik aus dem Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ von Karel Svoboda erklingen. „Lassen Sie sich überraschen!“ © Bad Reichenhaller Philharmonie EVA KARL FALTERMEIER „TAXI. Uhr läuft.“ 10.01 I 19:30 Nicht immer wird man im Leben da abgeholt, wo man steht. Im Falle einer Taxi-Fahrt ist das natürlich schon so. Außer, man hat keine Ahnung, wo man sich befindet. Oder kein Geld. Doch manchmal ist es im Leben eben auch nicht so einfach, den eigenen Standpunkt zweifelsfrei festzumachen. Weder emotional, noch politisch oder geografisch. Und manchmal fehlen eben auch die nötigen Mittel. Eva Karl Faltermeier findet heraus, wo wir alle abgeholt werden wollen, wohin die Fahrt geht und was sie uns kostet. Eine amüsante Fahrt – durch die Irrungen des Lebens – während der jede Sekunde zählt. © Ingo Pertramer YINET ROJAS „Latin Tres“ 11.01 I 19:30 Sie ist bekannt als Sängerin und Gitarristin von CubaBoarisch 2.0 und auch von ihren Konzerten mit Manuel Randi. Mit ihrem neuen Soloprojekt steht ihre charakteristische, warme Stimme und ihr Gitarrenspiel im Zentrum. Yinet Rojas begibt sich auf eine ganz persönliche musikalische Reise. Mit den großen Klassikern aus ihrer kubanischen Heimat, aus den benachbarten südamerikanischen Staaten und eigenen Kompositionen, deren Wurzeln in Salsa, Cha Cha Cha und Merengue liegen. Ein Konzertabend mit Karibikflair, Urlaubsstimmung und Lebensfreude. Begleitet wird sie von Boris von Johnson (Perkussion) und Marco Duque (Piano). © Barbara Hohenwallner VOICES UNLIMITED 17.01 I 19:30 Mit dem 21. Geburtstag ist nun auch VOICES UNLIMITED endlich im 21. Jahrhundert angekommen. Der Blick geht aber nicht zurück, sondern nach vorne. Welche Ziele und Wünsche hat man noch als A-cappella-Sänger? Welches Vermächtnis möchten die acht Herren gerne hinterlassen? Geht sich das mit den 15 Minuten Ruhm noch aus? Für was bleibt noch Zeit? Welche Lieder ihres Repertoires kann man 2024 eigentlich gar nicht mehr singen? An diesem Abend werden sie bestimmt zu hören sein. Musikalische Selbstreflexionen in A-cappella-Form, aber Achtung: Die Herren nehmen sich am liebsten selbst auf die Schaufel. © Andreas Hechenberger TONI BARTL'S ALPIN DRUMS 24.01 I 19:30 Seit Herbst sind die Alpin Drums mit ihrer neuen Show „Alpenglühen!“ wieder auf Tournee. Die Profimusiker überraschen mit neuen Nummern, wobei die Highlights aus den ersten Programmen nicht fehlen dürfen. Da grooven Werkzeugkästen und Milchkannen und fliegen Messer in atemberaubendem Tempo auf ein Brotzeitbrettl. Akrobatisch geht es weiter mit einem mitreißenden Klopf-, Klepper- und Klappstuhltanz und mit dem satten Sound von vier Holzfassln können selbst Kodotrommler kaum mithalten. Der Takt der Axt, das Rauschen der Sense, das Zischen des Melkens – das Leben in den Bergen ist Rhythmus pur. Und tatsächlich: „Die Alpen glühen!“. © Toni Bartl WIGALD BONING „Herr Boning geht baden“ 06.02 I 19:30 Ein Jahr lang ist Wigald Boning jeden Tag zum Baden gegangen, draußen, bei Wind und Wetter. Er legte sich mit Schwänen und Frachtschiffkapitänen an, beschwamm das Meer, glasklare Bergseen und schlammige Tümpel, tauchte in Eislöchern ab und krönte sich selbst am Coronation Day mit einem Bad in der Londoner Themse (Salbung mit zweifelhaften Pflegeprodukten inbegriffen). In einem launigen Diavortrag nimmt Boning seine Zuhörer mit in tiefste Tiefen und auf den Wellenkamm seines sportlichen Schaffens und gibt bei Bedarf auch Tipps für Nachahmer: Wie hält man beim Winterbaden die Kälte in Schach? Was gibt es im Regenrückhaltebecken deutscher Flughäfen zu beachten? Und: Warum überhaupt 365 Tage lang täglich Baden gehen? Macht das schön? Oder wenigstens Spaß? © Wigald Boning

18 Die nächste Generationen ist bereits im Anmarsch - auch die Schülergrenzlandliga-Mannschaft des A.C. Wals holte sich in beeindruckender Manier den Titel. Spannung pur in der Wettkampfarena Walserfeldhalle - diese war bis zum letzten Platz gefüllt - Ringsportbegeisterte in der Halle und über 3.000 Aufrufe im Livestream sahen dieses Finale. Die erfolgreiche Mannschaft der A.C. Wals Juniors jubelte über den Finalsieg in der 2. Ringer-Bundesliga 2024 Aktuell | SPORT Blickpunkt A.C. Wals Schüler gewinnen die Schüler-Grenzlandliga 2024 Die Nachwuchsringer schlossen die Schülergrenzlandliga 2024 ungeschlagen mit 13 Siegen und einem Unentschieden ab und konnten den Titel vom letzten Jahr erfolgreich verteidigen. Diese länderübergreifende Nachwuchsliga gibt es bereits seit über 40 Jahren und sie ist immer eine gute Standortbestimmung für den Ringer-Nachwuchs in Salzburg und Bayern. Als Belohnung für die hervorragende Saison und den Gewinn der Schüler-Grenzlandliga wurde die siegreiche Mannschaft im Zuge des 2. Finalkampfes der 1. Sport 2000 Ringer-Bundesliga geehrt und durfte danach mit ihren Ringeridolen beim Einmarsch in die Ringkampfarena, für das bevorstehende Finale, mit dabei sein. Bei dieser Nachwuchsarbeit braucht sich der A.C. Wals auch in Zukunft keine Sorgen machen. Dank und Gratulation gilt an dieser Stelle allen NachwuchstrainerInnen und NachwuchsringerInnen des A.C. Wals für ihre hervorragende Arbeit! Mit einer Top-Leistung bezwangen die A.C. Wals Juniors im Salzburger Finale der 2. Ringer-Bundesliga die KG Vigaun/ Abtenau mit 37:11. Mit dieser sehenswerten Leistung beendeten die Jungs die Saison ohne eine einzige Niederlage und belohnten sich mit dem Titel. A.C. Wals Juniors verteidigen den Titel Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2025! Bilder: A.C. Wals Ringer-Ass Muhamed Bektemirov ließ seinen Gegnern in beiden Finaldurchgängen keine Chance.

19 Nach dem 35:24-Auswärtssieg aus dem ersten Finalkampf in Inzing ging es mit einem Vorsprung von elf Punkten in die Griechisch-Römisch-Runde. Gleich zu Beginn holte unser internationales Aushängeschild Markus Ragginger einen wichtigen und überlegenen Sieg im Schwergewicht. Wenig später gelang Nachwuchshoffnung Isa Bektemirov seine Revanche. Hochdramatisch verlief der Kampf von Vizeweltmeister Erik Szilvassy, der nach Punkterückstand Nervenstärke bewies und mit einer herrlichen Wurftechnik den Kampf zu seinen Gunsten drehte. Durch den ungefährdeten Sieg von Christoph Burger gingen die Kämpfer von Trainer Benedikt Auer mit einem Gesamtstand von 49:38 in die Pause. In der Freistilrunde ging es weiter mit einem klaren 12:0-Sieg von Vize-Olympiasieger Givi Matcharashvili. Lokalmatador Simon Marchl zeigte abermals seine Klasse und beendete seinen Kampf vorzeitig. Den letzten Kampf des Abends entschied Muhamed Bektemirov erneut in beeindruckender Manier. Wie im Hinkampf behielten die Jungs unter Trainer Maxi Außerleitner die Nerven und sorgten für den 67:48-Endstand. Die Freude war dementsprechen groß beim neuen Präsidium Thomas Bösl und Dr. Peter Humer, Obmann Philipp Crepaz sowie Ehrenpräsident Ludwig Bieringer. Sie gratulierten unseren Athleten und dem Trainerteam rund um Sportdirektor Florian Marchl. „Unsere Jungs waren für den heutigen Abend perfekt eingestellt und haben allesamt sehr gute Leistungen gezeigt.“ Die bis zum letzten Platz gefüllte Walserfeldhalle, darunter Prominente aus Politik, Wirtschaft und Sport und über 3.000 Besucher im Live-Stream - von Studio C bestens aufbereitet - verfolgten diesen spannenden und intensiven Wettkampfabend und wurden nicht entäuscht. Die Organisation des A.C. Wals bot eine tolle Plattform für das 2. Ringer-Finale, das wieder eine sehr gute Werbung für den österreichischen Ringsport war. Zeigte einmal mehr seine absolute Klasse: Markus Ragginger, einer der Erfolgsgaranten in diesem finalen Fight. Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Dezember 2024 Mit einem Gesamtstand von 67:48 sichert sich der A.C. Wals den 56. Titel in der SPORT 2000 Ringer-Bundesliga 2024. Im Finalrückkampf machte der Rekordmeister gegen den RSC Inzing in der ausverkauften Walserfeldhalle alles klar und sicherte sich mit einem 32:24-Heimsieg den Titel. Mission 56 erfüllt – Rekordmeister A.C. Wals gewinnt die Bundesliga 2024 Bilder: A.C. Wals Meisterschaft Nr. 56 - Siegen wird nie langweilig! Simon Marchl, Christoph Burger und Beni Huber, ein Trio aus der Talenteschmiede des A.C. Wals, auf das man sich verlassen kann.

20

21 Insgesamt nahmen 400 SportlerInnen aus 21 Vereinen aus Österreich und Deutschland teil, darunter 15 Para-Karateka. Nach dem traditionellen, gemeinsamen Einmarsch wurde das Turnier durch den Vzbgm. der Gemeinde Wals-Siezenheim, Josef Berger, den SPÖ-Bereichssprecher für Sport, Max Maurer, den Präsidenten des Österreichischen Karatebundes und des Salzburger Karateverbandes, Georg Russbacher, den Referenten für Para-Karate des Bayerischen Karatebundes, Richard Schalch, und den Geschäftsführer der Firma Team Sport, Anton Marchl, eröffnet. Intern. Para-Karatecup für Menschen mit Behinderung „Körperliche und geistige Grenzen sind keine Hindernisse, um Karate zu erlernen“, sagt Richard Schalch, der beim bayerischen Karateverein 1.CKKS Traunreut e.V. Karateka mit Behinderung trainiert. Die beeindruckenden Katas und Wettkämpfe der Para-SportlerInnen mit den unterschiedlichsten Behinderungen, darunter auch ein blinder Sportler mit seinem Hund Zant, beeindruckten die Kampfrichter und das Publikum. Große Freude herrschte bei den Traunreuter Gästen über die von der Fa. Team Sport gesponserten Sweatshirts, die bei der Eröffnung von Anton Marchl an Richard Schalch und die Traunreuter Para-Karateka überreicht wurden. Die Karatejugend des Internationalen Nachwuchscups trat in den Disziplinen Kata, Kata Team, Kumite und Kumite Team an und zeigte in allen Kategorien (von U8 bis U21) Wettkämpfe auf sehr hohem Niveau. Große Freude herrschte beim Nachwuchs und dem Trainerteam der Karate Union Walserfeld über den Gewinn von 9 Gold-, 13 Silber- und 9 Bronzemedaillen. Mit 31 Medaillen erreichte der Verein den 2. Platz in der Vereinswertung. Team- und Kampfgeist prägten die fairen Wettkämpfe, die zeigten, wie wertvoll und erfolgreich die Nachwuchsarbeit in den Karatevereinen ist. Die Karate Union Walserfeld bietet wöchentlich Trainings in allen Leistungsklassen an. Interessierte können sich jederzeit unter www.karate-walserfeld.com informieren und für ein Probetraining anmelden. Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Dezember 2024 9 x Gold - 13 x Silber - 9 x Bronze für die Walser Karate-Jugend Fotos: © Karateunion Walserfeld Die Karate Union Walserfeld lud am 6. Oktober 2024 zum 9. Internationalen Nachwuchscup und zum Internationalen ParaKaratecup für Menschen mit Behinderung in die Walserfeldhalle. Der Teilnehmerrekord aus dem Jahr 2023 wurde heuer mit 400 Nennungen deutlich übertroffen. Bei beiden Bewerben begeisterten die Karateka das Publikum mit starken Wettkämpfen. Sichtlich große Freude hatten unsere Traunreuter Gäste - sie bekamen von Team Sport gesponserte Sweatshirts überreicht. Beeindruckte Kampfrichter und Publikum - ein blinder Sportler mit seinem Hund „Zant“. Obmann Kurt Hofmann leitet seit über 30 Jahren erfolgreich den Verein und hat sich mit der professionellen Turnier-Organisation über die Landesgrenzen hinaus einen sehr guten Namen gemacht. zimmerei & holzbau T.: +43 / 662 / 85 04 61 E.: office@zimmerei-koch.at H.: www.zimmerei-koch.at Ihr verlässlicher Partner für: Holzhäuser in Riegelbauweise Dachstühle, Dachsanierungen u. Dachbodenausbauten Carports, Balkone, Terrassenbeläge uvm. Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünscht Ihnen Rückfragehinweis: Karate Union Walserfeld Kurt Hofmann karate.walserfeld@aon.at www.karate-walserfeld.com

22

23 Fahrertreffen in Gois Am 28. April 2024 veranstaltete die URG Wals das Stiegl Fahrertreffen in Gois. Das Wetter war hervorragend und wir durften viele Teilnehmer und begeisterte Zuschauer bei uns begrüßen. Unser Fahrerlager war bei diesem Event sehr erfolgreich. Gertrude Prechtl belegte mit Nikolas im ersten Bewerb den 2. Rang. Josef Berger erreichte mit Lorena im zweiten Bewerb den 3. Rang. Leonhard Brötzner mit Gradilex/Haredaim erreichte im vierten Bewerb den 2. Rang. Wir möchten uns recht herzlich bei Bewerbsrichter Georg Moser sowie bei Max Leitner, der das Fahrtraining durchgeführt hat, bedanken. Landesmeisterschaft Salzburg Noriker | Haflinger Ein terfolgreiches Wochenende feierte die Reitergruppe Wals bei der Landesmeisterschaft der Noriker und Haflinger am Steggut in Schwarzach - Lena-Marie Lederer erreichte mit Santos Platz 2 und 3 in den beiden Teilbewerben und sicherte sich den 3. Platz in der Landesmeisterschaft der Haflinger Dressur Junioren. Die Mannschaft Stall Grabenmühle/RG Wals erreichte bei den Haflingern den 2. Platz und freute sich über den Vize-Landesmeistertitel. Gregor Götzinger jun. platzierte sich mit Ronja in der Dressur der Noriker Junioren auf Platz 4 und 6 und erreichte somit den 5. Platz in der Meisterschaft. In der Standard Springprüfung platzierte er sich auf Rang 5. Working Equitation Kurs Am 3. und 4. Aug. 2024 durften die Reiterinnen der RG Wals in die Working Equitation schnuppern. Es waren zwei erfolgreiche und vor allem lehrreiche Tage mit Landesreferentin Tanja Dobernig. Europachampionat Haflinger Stadl Paura 2024 Haflinger Europa-Championat erstmals mit Working Equitation Bewerben. Im Rahmen dieses Championats wurde erstmals ein Working Equitation Pilotprojekt gestartet und Lena Marie Lederer durfte mit Santos diese Sparte in der Klasse L vorstellen. Sie qualifizierte sich dafür beim Working Equitation Turnier am 22./23. Juni 2024 in Gallneukirchen mit Platz 1 in der Klasse L. Stadl Paura war ein wunderbares Event für die beiden, mit einem 5. Platz in der Dressur, Pl. 3 im Stiltrail, Pl. 2 im Speedtrail und somit in der Gesamtwertung Platz 4. Vielen herzlichen Dank an Sandra Migl und Monika Aust und Tanja Dobernig für die tolle Zusammenarbeit. LM Salzburg Dressur Gastein | Sieghartstein 2024 Mit ihrer Stute Duloxetin Divina konnte Patricia Bäck in dieser Turniersaison schon einige Erfolge feiern. Sie sicherte sich hier den hervorragenden 1. und 5. Platz in der Kl. M! In Sieghartstein erreichte sie in der Salzburger Mannschaftsmeisterschaft Dressur mit ihrem Team Illinggut den Vizelandesmeistertitel. Kerstin Eibl erreichte mit Leona 10 in der Dressurreiterprüfung lzf. Rang 5. und 7. VS-LM Noriker | Haflinger Elixhausen 2024 Nach drei fordernden Tagen bestehend aus Dressur, Gelände und Springen holte Gregor Götzinger jun. mit Ronja nach einem 6. Platz in der Dressur und zwei ersten Plätzen im Gelände und im Springparcours die Tagessiege sowie den Gesamtsieg bei den Noriker Junioren nach Wals. Auch in der Mannschaftswertung sicherte sich Gregor gemeinsam mit Anna Bernsteiner, Daniela Weber und Katharina Brötzner den Sieg! Gregor Götzinger jun. auf seinem Pferd Ronja, Gregor sen. und Elisabeth Götzinger. Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Dezember 2024 Fotos: URG Wals Jahresrückblick 2024 der URG Wals Lena Marie Lederer u. Santos.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMjg=