Blickpunkt Wals-Siezenheim | Juli 2023

7 „Das Biomasse-Heizkraftwerk Siezenheim II ist ein wesentlicher Schritt für die Dekarbonisierung der Fernwärme in unserem Bundesland. Gerade im urbanen Raum gilt Fernwärme als Schlüssel für eine CO2-neutrale Energiezukunft. Um die Klimaziele zu erreichen und uns auch unabhängiger von anderen Bezugsquellen zu machen sind saubere und regional erzeugte Energie und Wärme essentiell für unser Bundesland“, so Aufsichtsratsvorsitzender der Salzburg AG LH Wilfried Haslauer. Saubere Wärme für und aus Siezenheim Durch den Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung wird in Siezenheim II neben Wärme gleichzeitig auch Strom produziert. So können alle Ressourcen optimal genutzt werden. „2016 haben wir das Energieleitbild für unseren Ort erarbeitet. Die nachhaltige Energieversorgung unserer Gemeinde ist uns also ein großes Anliegen. Derartige Projekte zur klimaneutralen Energieerzeugung werden von uns daher immer unterstützt“, betont Joachim Maislinger, Bürgermeister von Wals-Siezenheim. Auch für die Salzburg AG ist Siezenheim II ein wichtiger Eckpfeiler in ihrer Dekarbonisierungsstrategie der Wärmeversorgung: „Mit der Fertigstellung unseres Biomasse-Heizkraftwerks Siezenheim II können wir unseren CO2 neutralen Anteil der Fernwärme von bisher rund 30 Prozent auf insgesamt 40 Prozent erhöhen. Durch den Betrieb von Siezenheim II können jährlich rund 40.000 Tonnen CO2 eingespart werden, das entspricht rund 150 Mio. PKW-Kilometern. Somit kommen wir unserem Ziel, die Fernwärmeaufbringung bis 2040 völlig zu dekarbonisieren wieder einen Schritt näher“, stellen die Vorstände der Salzburg AG Michael Baminger und Brigitte Bach fest. Inbetriebnahme beginnt - Brennstoffkran zum ersten Mal im Einsatz Knapp mehr als ein Jahr nach dem Spatenstich kann nach der Prüfung der Signale und der elektrischen sowie digitalen Betriebssysteme jetzt die Brennstoffbeschickung in Betrieb genommen werden. Dieser Schritt ist Teil der warmen Inbetriebsetzungsarbeiten und befördert den Brennstoff in den dafür vorgesehenen Trichter, wo das Hackgut auf Fremdkörper geprüft und durch ein Sieb in den Kessel geführt wird. Diese Zugabe von biogenem Brennstoff ist Teil des First Fires. Früher als eigentlich geplant, kann somit der erste Schritt für die tatsächliche Inbetriebnahme des Biomasse-Heizkraftwerks Siezenheim II getätigt werden. Wenn alles wie geplant läuft, dann heizen die Techniker:innen der Salzburg AG den Kessel in etwa sieben Tagen behutsam aus, danach folgt mit dem „Dampfblasen“ die Reinigung der Kesselrohre. Nach der Herstellung der sogenannten Dampfreinheit wird mit der kontinuierlichen Befeuerung begonnen und Heizdampf erzeugt. Erst danach kann zusätzlich zur Wärmeerzeugung auch mit der Stromerzeugung begonnen werden. Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online Juli 2023 Heizkraftwerk Siezenheim vor „First Fire“ Riesenschritt für Dekarbonisierung – Salzburg AG startet Arbeiten für Inbetriebnahme des Biomasse-Heizkraftwerks Siezenheim II. Nach nur knapp 14 Monaten Bauzeit ist es soweit. Das neue Biomasse-Heizkraftwerk Siezenheim steht kurz vor seinem „First Fire“. Am 20. April 2023 starten die Arbeiten zur „warmen“ Inbetriebsetzung. Damit steht ein Riesenschritt für die Energiewende und Dekarbonisierung in Salzburg bevor: In der kommenden Heizsaison versorgt Siezenheim II zukünftig 8.300 Haushalte mit Fernwärme und erzeugt so viel Strom wie 9.500 Haushalte im Durchschnitt verbrauchen. Die Salzburg AG Vorstände Brigitte Bach und Michael Baminger mit Bürgermeister Joachim Maislinger und Landeshauptmann Wilfried Haslauer am Startknopf. Foto: Salzburg AG

RkJQdWJsaXNoZXIy NTIzOTUw