27 JETZT NEU Telefon: +43 662 85 10 37 Website: www.webersdorfer.at Online Hendl bestellen und bei uns in Viehhausen abholen! HENDL WITH HANDY Inserat_Webersdorfer_121x90mm_v3.indd 1 27.07.23 20:51 Alois Aigner wurde als Sohn des Anton Aigner und „der Baaderstochter in Siezenheim“ Johanna Gugg geboren. Er absolvierte seine Ausbildung als Wundarzt in der Medizinisch-Chirurgischen Lehranstalt in Salzburg. Nach Beendigung seines Studiums im Jahr 1837 arbeitete er bei seinem Vater in Siezenheim und übernahm im Jahr 1840 endgültig die Arztpraxis. Oberschulrat Franz Müller war viele Jahre in der für Wals zuständigen Hauptschule Maxglan als Lehrer tätig. Ab Gründung der Hauptschule Walserfeld am 1.9.1956 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1967 führte er diese mit viel Freude und Umsicht als Direktor. Wals-Siezenheim - Neue Straßenbezeichnungen Die zwei neu zu errichtenden Straßen im Bereich Bauvorhaben Augarten und Bauvorhaben Edelweiß werden nach zwei verdienten Persönlichkeiten der Gemeinde Wals-Siezenheim benannt. Franz Müller, geb. 14. Oktober 1904, gest. 5. April 1998 Alois Aigner geb. 22. März 1816, gest. 3. April 1893 Lieder aus Ortschaften unserer Heimat In alten und neuen Aufzeichnungen wie von Kiem Pauli (1882 - 1960), Lindner Rosi, Ragginger Franz, Brucker Matthias, Hasenöhrl Martin und Ragginger Elfriede (1915 - 2009) sowie in mündlichen Überlieferungen wurden Dörfer unserer Heimatgemeinde besungen. Dazu ein paar Kostproben aus den verschiedenen Liedern: „Wals . . . Da gibt’s Wiesn, da gibts Wälder, a die schönsten Ackerfelder. Ja mei Wals is über all’s. . . .” „Siezenheim . . . Wie seine Glocken klingen so hell und wundersam, gleich kenn ich das Geläute vom Turm zu Siezenham.” „Walserberg . . . Auf der Walserberger Grenz, da gibts Jaga in Konstenz, … Sie traunt eah alles z’toan, sehgns Aufseher oder koan, . . .” „Gois . . . Und auf der Nacht um halbe neuni, läutens bei uns zum Gebet, in dem kleinen Goiser Kircherl, das am Hügel oben steht. ” „Grünau . . . Leise klingt das Lied von der grünen Au. Dort wo die Saalach fließt, dort ist der Himmel blau. Und wenn ich scheiden muß, Gott gib mir das Glück, kehr ich zum Saalachstrand zurück.” „Käferheim . . . Wenn bei Käferham die rote Sonne hinterm Staufen verschwindt, ziehen die Schmuggler mit ihren Beuteln zu Saalach hin, . . . Halt bleib stehen, sonst bist du hin!” Ernst Müller Franz-Müller-Straße ist die neue Verbindungsstraße von der Edelweißstraße zur Lagerhausstraße beim Bauvorhaben Edelweiß. Dr.-Alois-Aigner-Straße ist die neue Straße beim Bauvorhaben Augarten in Siezenheim. Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online März 2025 Er verfügte über ein enormes geschichtliches Wissen, das stets gefragt und geschätzt war. Mit diesem großen Wissen in vielen Bereichen der Gemeindegeschichte verfasste er in der Zeit von 1963 bis 1985 fünf Heimatbücher, die in keiner Walser Hausbibliothek fehlen dürfen. Aufgrund seiner hervorragenden und bleibenden Verdienste um die Gemeinde wurde er am 10. Oktober 1967 auch zum Ehrenbürger der Gemeinde Wals-Siezenheim ernannt. Als im Jahr 1850 die politischen Gemeinden im österreichischen Teil der k.u.k. Monarchie konstituiert wurden, wurde er der erste Bürgermeister in Siezenheim. Er trug den Titel Gemeindevorsteher und übte diese Tätigkeit bis Februar 1861 aus. Aufgrund seiner hervorragenden und bleibenden Verdienste um die Gemeinde wurde er zum Ehrenbürger der Gemeinde Wals-Siezenheim ernannt. Ernst Müller
RkJQdWJsaXNoZXIy NTIzOTUw