Blickpunkt Wals-Siezenheim | März 2025

Blickpunkt W A L S SIEZENHEIM ÖVP-Gemeindezeitung - März 2025 Unsere Gemeinde Unser Dorfleben FROHE OSTERN Doublesieger SIEZENHEIM II war auch heuer wieder nicht zu bezwingen. Fotos: Hans Reifberger 70. Rupertigau Preisschnalzen in Ainring - Beste Jugendpasse aus der Gemeinde - GOIS I - Nur geschlagen vom Gastgeber Ainring I. Salzburg-Abend anlässlich der Vorsitzübernahme des Landes Salzburg im Bundesrat durch Bundesratspräsidentin Andrea Eder-Gitschthaler (ÖVP). Wir wünschen allen GemeindebürgerInnen ein schönes Osterfest Foto © Parlamentsdirektion/Thomas Topf

2 Aktuell Blickpunkt

3 Bürgermeisterbrief Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online März 2025 Andreas Hasenöhrl Bürgermeister Kaum ist der Jahreswechsel vorbei, steht schon bald wieder Ostern vor der Tür. Die Zeit vergeht sprichwörtlich wie im Flug. Die Schnalzersaison ist vorüber und die Gemeinde Wals-Siezenheim wurde ihrer Stellung als Schnalzerhochburg wieder einmal gerecht. Ich darf der Pass Siezenheim II sehr herzlich sowohl zum Sieg beim Rupertigau Preisschnalzen als auch beim Gemeindeschnalzen gratulieren. Ich möchte mich besonders bei den Organisatoren der Faschingsfeiern und Umzüge sehr herzlich bedanken. Es braucht wie in allen Bereichen auch hier engagierte Persönlichkeiten, die so etwas in die Hand nehmen und auf die Beine stellen. Bei der letzten Gemeindevertretungssitzung wurde die Jahresrechnung 2024 für die Gemeinde WalsSiezenheim beschlossen. Die Finanzen der Gemeinde sind stabil, aber auch wir müssen darauf achten, dass uns die Kosten in vielen Bereichen nicht davonlaufen. Die Gemeinde ist schuldenfrei und wir können alle Vorhaben ohne Kreditaufnahme umsetzen. Die Bauarbeiten für unsere Projekte sind ebenfalls wieder gestartet. Ich weiß, dass derzeit umfangreiche Grabungsarbeiten für den Wasserleitungsbau und die Fernwärme für viele Anrainer herausfordernd und störend sind. Die nötigen Umleitungen brauchen eine gewisse Zeit der Gewöhnung. Es ist aber wichtig, die Infrastruktur in einem guten Zustand zu erhalten und deshalb bitte ich um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis. Der Umbau in unserem Seniorenheim ist abgeschlossen und wir werden ab April auch ein bis zwei Zimmer für Kurzzeitpflege anbieten. Danke an die Heimleitung und die Pflegedienstleitung, die das erst möglich machen. Dies soll besonders pflegende Angehörige im Notfall entlasten. Der Bau des neuen HSV Tenniszentrums Wals-Siezenheim schreitet zügig voran und wir können im Mai die neue Anlage ihrer Bestimmung übergeben. Mit der Sanierung des alten Musikerheims Siezenheim wird voraussichtlich im Mai begonnen. Die ersten Sanierungsarbeiten bei der alten Volksschule Siezenheim sind für die zweite Jahreshälfte geplant. Das Projekt „Nahversorger für Siezenheim“ kommt wieder in Schwung und ich hoffe, dass es hier bald vorzeigbare Ergebnisse gibt. Das Projekt Saalachaufweitung liegt sogar vor dem Zeitplan und ich denke, dass wir im Spätherbst den neuen Siezenheimer Steg eröffnen können. Ich habe zu Schulbeginn vor unseren Schulen Geschwindigkeitsbeschränkungen von 30 km/h verordnet. Es werden noch einige weitere Geschwindigkeitsreduktionen von 100 km/h auf 60 km/h erfolgen. Generell möchte ich aber die 40 km/h im Ortsgebiet beibehalten, würde mir aber wünschen, dass diese Beschränkungen auch eingehalten werden. Bitte nehmen wir besonders auf die schwächsten Verkehrsteilnehmer Rücksicht. Der Ausbau der Radwege ist mir ebenfalls ein großes Anliegen. Wir sind nach wie vor in Verhandlungen, um Grund von der Kaserne zu bekommen. Es soll die Möglichkeit geben sowohl von Wals nach Walserfeld als auch von Walserfeld nach Siezenheim zu gelangen und einen Radweg rund um die Kaserne zu schaffen. Auch eine Verbindung längs der Autobahn im Bereich der Firma ERA nach Walserfeld ist in Planung. Es werden auch gerade unsere Bürgerrunden in den verschiedenen Ortsteilen abgehalten und ich danke für den guten Besuch und eine angeregte Diskussion. Es ist mir ein Anliegen, dass die Bürger mit der Gemeinde und dem Bürgermeister in gutem Austausch sind: „mit‘m Reden kommen Leit z’samm!“ Ich wünsche allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern ein gedeihliches Miteinander und ein gesegnetes Osterfest in unserer wunderbaren Gemeinde Wals-Siezenheim! Euer Bürgermeister Andreas Hasenöhrl Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger !

4 Aktuell | LOKALES Blickpunkt Bürgermeister Andreas Hasenöhrl gratulierte im Namen der Gemeinde Fotos: Gemeinde Wals-Siezenheim zur Goldenen Hochzeit Maria & Josef Sailer aus Siezenheim Am 21. Jänner 2025 feierte Frau Anna Wieser ihren 100. Geburtstag. Die ehemalige Hauswirtschaftslehrerin aus Abtenau war eine leidenschaftliche Jägerin und wohnt nun schon seit 20 Jahren in der Gemeinde Wals-Siezenheim. Sie hat drei Töchter, fünf Enkel und zehn Urenkel. Bürgermeister Andreas Hasenöhrl gratulierte der Jubilarin gemeinsam mit der Trachtenmusikkapelle Wals und überreichte einen Geschenkkorb. 100 Jahre - Anna Wieser Wir gratulieren recht herzlich.

5 Liebe GemeindebürgerInnen! Dieses Mal möchte ich mich einem Thema widmen, das momentan heiß diskutiert wird: Die Finanzen in den Gemeinden. Die finanzielle Situation in Wals-Siezenheim? Wir haben in der letzten Gemeindevertretungssitzung den Rechnungsabschluss 2024 beschlossen. Wieder ist es uns gelungen, sämtliche Pflichtaufgaben zu erfüllen und auch alle geplanten Investitionen zu tätigen, ohne einen Kredit aufnehmen zu müssen. Die Gemeinde Wals-Siezenheim ist per 31.12.2024 beinahe schuldenfrei und kann mit stabilen Finanzen in die Zukunft starten. Und wie wurde für 2025 budgetiert? Bei der Budgeterstellung für 2025 haben wir Gesamterträge von EUR 67.827.100,00 prognostiziert. Aufwendungen wurden in Höhe von EUR 64.856.200,00 angesetzt. Es ist uns trotz der angespannten Situation gelungen, dass wir keine wesentlichen Projekte absagen mussten. Einzig die Revitalisierung der alten Volksschule Siezenheim haben wir vorsichtshalber auf einen Zeitraum von 2 Jahren ausgedehnt. Uns war aber bewusst, dass wir ausgabenseitig den Gürtel ein bisschen enger schnallen müssen, jedoch konnte alles, was notwendig ist, ausreichend budgetiert werden. Entwicklung im Bereich Gemeindefinanzen Viele Gemeinden hatten damit zu kämpfen, für das Jahr 2025 ein ausgeglichenes Budget zu erstellen. Und auch in unmittelbarer Nähe wurden einige Gemeinden zu sogenannten „Ausgleichsgemeinden“. Das bedeutet, dass diese Gemeinden zusätzliche Hilfe des Landes benötigen, um den laufenden Haushalt finanzieren zu können. Alle Gemeinden, so auch WalsSiezenheim sind damit konfrontiert, dass die Ausgaben steigen und die Einnahmen stagnieren bzw. sogar sinken. Nicht nur die hohen Lohnabschlüsse sowie der Wettbewerb mit der Privatwirtschaft um Arbeitskräfte schlägt sich in den Budgets nieder. Gestiegene Energiekosten, hohe Inflation und gestiegene Zinsen sind weitere Faktoren, die auch die Gemeinden treffen. Herausforderungen für Wals-Siezenheim Wals-Siezenheim ist in der glücklichen Lage auf stabile Finanzen aufbauen zu können. Wie bereits oben erwähnt, sind wir beinahe schuldenfrei. Ein wesentlicher Faktor für die stabilen Finanzen sind die vielen krisenfesten Betriebe in unserer Gemeinde. Daher sind wir nicht so stark von den Ertragsanteilen (Gelder vom Bund), wie andere Gemeinden abhängig. Uns muss aber auch klar sein, dass es unsere Aufgabe ist, dies zu bewahren und dass wir Voraussetzungen schaffen müssen, damit uns diese Betriebe er- halten bleiben. Denn nur so ist es uns möglich, für unsere Gemeindebürger die notwendigen finanziellen Mittel zu haben, um die Aufgaben auf dem gewohnten Niveau auch weiterhin erfüllen zu können. Aber wir sollten nicht nur aufmerksam auf unsere Einnahmen schauen. Auch zu bedenken gilt es immer, dass jede Investition, jeder Bau Folgekosten mit sich bringt. Das sind einerseits die Betriebskosten, andererseits aber auch die Erhaltungskosten und später die Renovierungskosten. Dies gilt es auch immer mitzudenken. Wichtig ist, dass wir uns dessen bewusst sind und den Weitblick bewahren! Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online März 2025 FAKTENCHECK Rechnungsabschluss 2024: • Einzahlungen: EUR 59.369.021,38 davon eigene Steuern EUR 21.213.960,51 (zB Kommunalsteuer) davon Ertragsanteile EUR 20.064.566,18 • Auszahlungen: EUR 63.372.852,10 davon Personalauszahlungen EUR 13.452.347,56 davon Transferzahlung EUR 12.775.570,98 (zB Sozialausgaben) davon Investitionen EUR 19.024.964,32 • Liquide Mittel zum 31. Dez. 2024 EUR 5.149.779,95 • Vermögen zum 31. Dez. 2024 EUR 241.552.008,87 Mag. Karin Huber Vizebürgermeisterin

6 Aktuell | LOKALES Blickpunkt Wirtschaftskammer Salzburg ehrt Wals-Siezenheimer Unternehmen Im Bild v. li. - Direktor der Wirtschaftskammer Dr. Manfred Pammer, Alexandra und Herbert Kreuzberger mit WKS-Präsident Peter Buchmüller. Foto: Franz Neumayr Die beiden Firmen HK Elektrik (30 Jahre) und Bio electric (20 Jahre) wurden von der Wirtschaftskammer Salzburg im Rahmen eines Festaktes unter dem Motto Erfolgsgeschichten im Kavalierhaus Kleßheim geehrt. ERFOLGSGESCHICHTEN

7 Die Gemeinde Wals-Siezenheim ließ es sich nicht nehmen unserer Bundesratspräsidentin die Ehre zu erweisen. So fuhren die beiden Musikkapellen, die historischen Landwehrschützen, eine Abordnung der Kameradschaft Siezenheim und der freiwilligen Feuerwehr Wals, sowie unser Bürgermeister, Prälat Reißmeier und zahlreiche Gemeindevertreter Richtung Wien. Nach einem Marsch rund um das Parlament spielten die beiden Trachtenmusikkapellen Wals und Siezenheim gemeinsam ein Platzkonzert. Die historischen Landwehrschützen Wals schossen einen Ehrensalut und zu den Klängen unserer Musikkapellen wurde feierlich die Salzburger Landesfahne am Parlament gehisst. Der Festakt in der Säulenhalle wurde von Bernhard Robotka moderiert und von den Jumsikanten Siezenheim umrahmt. Es war ein Erlebnis für alle und wir wünschen unserer Andrea Eder-Gitschthaler alles alles Gute als Bundesratspräsidentin. Wir sind stolz darauf, dass die dritthöchste Person im Staat Gemeindebürgerin von Wals-Siezenheim ist! Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online März 2025 Am 11. März 2025 lud unsere Bundesratspräsidentin Dr. Andrea Eder-Gitschthaler zusammen mit Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer anlässlich des Vorsitzes Salzburgs im Bundesrat zum feierlichen Salzburg-Tag. Höhepunkt des Tages war der festliche Salzburg-Abend, zu dem rund 300 Gäste begrüßt wurden. Ein ganz besonderer Tag für Wals-Siezenheim Fotos © Parlamentsdirektion/Thomas Topf Eine Abordnung unserer Gemeindevertretung im Wiener Parlament feierte diesen besonderen Tag natürlich mit. Markus Grill und seine Jumsikanten zeigten einmal mehr ihr Können beim Festakt in der Säulenhalle. Mit gebührender Blasmusik unserer beiden Musikkapellen wurde der Salzburger Tag vor dem Parlament angestimmt.

8 Aktuell | LOKALES Blickpunkt Bgm. Andreas Hasenöhrl bedankte sich sehr herzlich beim Vorstand und vor allem bei Obmann Matthias Eibl für sein Engagement und seinen Einsatz zum Wohle der Seniorinnen und Senioren der Gemeinde WalsSiezenheim. Landes- und Bezirksobfrau BR Dr. Andrea Eder-Gitschthaler gratulierte zum umfangreichen Tätigkeitsbericht, zu dem sehr erfreulichen Neuzugang, sowie der guten Führung. Sie bedankte sich beim gesamten Vorstand und beim Obmann für diesen großen ehrenamtlichen Einsatz. Im Rahmen dieser Versammlung wurden Mitglieder für ihre 10-, 20-, 25-, 30- und 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Nach 25 Jahren beendete Katharina Ragginger im Dezember 2024 ihre Tätigkeit als Betreuerin für die Bereiche Auviertel, Grünau, Käferheim und Walserberg. Als Dank und Anerkennung wurde ihr vom Salzburger Seniorenbund das „Ehrenzeichen in Gold“ verliehen. Vorstandsmitglied Alfons Strobl hat aus gesundheitlichen und privaten Gründen die Funktion des Kassiers zurückgelegt. Von 2016 bis Ende 2024 hat er die Kassa vorbildlich geführt. Als Dank und Anerkennung erhielt er das „Ehrenzeichen in Gold“ vom Salzburger Seniorenbund. Die nach Vereinsordnung erforderliche Neuwahl des Vorstandes führte Landes- und Bezirksobfrau BR Dr. Andrea Eder-Gitschthaler durch. Obmann Matthias Eibl, Obmann Stellvertreter Hubert Mackner, Kassier Edith Schossleitner, Kassier Stellvertreter Sylvia EiblWittek und Schriftführerin Sylvia Eibl-Wittek wurden einstimmig gewählt. Die Funktionen im erweiterten Vorstand wie Betreuerinnen und sonstige Funktionen wurden ebenfalls einstimmig bestätigt. Zum Abschluss gratulierte Obmann Matthias Eibl allen geehrten Mitgliedern recht herzlich. Er bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern, bei der Gemeinde, beim Landesverband und bei allen Mitgliedern für die Treue und den Zusammenhalt. Ein Dank ging auch an die Wirtsleute und die TMK Wals für die gute Ausrichtung der Feier. M. E. Vorstand v. li. - Obmann Matthias Eibl, Sylvia Eibl-Wittek, Christine Neumayer, Johann Wegerer, Susanna Aigner, Theresia Hirnsperger, Elfriede Hauthaler, Elfriede Pauser, Maria Mackner, Walburga Gehnböck, Hubert Mackner und Edith Schossleitner. Grenzstraße 27 | 5071 Wals-Siezenheim info@gaertnereilindner.at | www.gaertnereilindner.at Tel. 0 66 2 - 85 00 79 Topf- & Schnittblumen aus eigener Gärtnerei Trauerbinderei  Dekorationsblumen für jeden Anlass Überwinterungsservice Bilder: Seniorenbund Wals-Siezenheim Seniorenbund Wals-Siezenheim Jahreshauptversammlung Obmann Matthias Eibl konnte zahlreiche Ehrengäste und rund 130 Mitglieder im Hotel Königgut begrüßen. Nach dem Totengedenken für 20 verstorbene Mitglieder, wurde der Tätigkeitsbericht des Vereinsjahres 2024 via Power Point vorgetragen. Sehr erfreulich ist, dass in diesem Jahr 42 neue Mitglieder dem Seniorenbund beigetreten sind. Katharina Ragginger und Obmann Matthias Eibl. Bericht: Matthias Eibl Die Marke steht für Qualität - KOCH Ihre Tischlerei. Tischlerei u. Möbelhandel I Untere Walserbergerstr. 28 I A-5071 Wals I Telefon 0662 / 85 14 14 I www.tischlerei-koch.at

9 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online März 2025 Seniorenbund Wals-Siezenheim Pferdeschlittenfahrt in traumhafter Winterlandschaft Bild: Hans Wegerer Am 26. Februar 2025 fand der Tagesausflug vom Seniorenbund Wals-Siezenheim nach Filzmoos statt. Beim Cafe Restaurant LaVie warteten schon die Pferdeschlitten und Kutschen vom Hallmooshof. Nach einer kurzen Pause führte bei bedecktem Wetter die Kutschenfahrt durch die bezaubernde Winterlandschaft auf der Hofalmstraße zur Unterhofalm. Nach dieser romantischen Schlittenfahrt und guten Stimmung, genossen alle das ausgezeichnete, freundlich und rasch servierte Mittagessen. Im Anschluss der gemütlichen Mittagspause brachten die Pferdeschlitten, bei leichtem Schneefall, die Mitglieder wieder zurück zum Ausgangspunkt nach Filzmoos. Die Nachmittagspause bei Kaffee und Kuchen im Cafe Restaurant LaVie rundete diesen schönen Tag ab. Von hier aus wurde die Rückfahrt über die Tauernautobahn nach WalsSiezenheim angetreten. Bericht: Matthias Eibl Seniorengruppe Wals-Siezenheim vor der Unterhofalm.

10 Aktuell | LOKALES Blickpunkt Im Rekordstarterfeld der Jugendpassen holten sich Siezenheim I überlegen den Sieg vor Gois I und Wals I. Mit dieser Leistung könnten die Siezenheimer wohl auch beim großen Preisschnalzen ein Wörtchen mitreden. Schon auf der Schnalzerwiese war für das fachkundige Publikum klar, dass der Sieg wieder nach Siezenheim gehen wird. Eher am Ende des Starterfelds ließen die Titelverteidiger mit zwei perfekten Takten aufhorchen und stellten klar das Siezenheim II in unserer Gemeinde das Maß aller Dinge ist. Vor der Siegerehrung in der Gemüsehalle beim Fraidlbauer wurden mit dem Walser Sebastian Oberholzner und dem Loiger Heinrich Sturm zwei verdiente Schnalzer von der Schnalzervereinigung durch den 1. Vorstand Rudi Roider geehrt. Spannung kam bei der Preisverleihung um Plätze und Punkte natürlich dennoch auf. Nachdem die Mitfavoriten der letzten Jahre Wals III mit Rang 14 und Gois IV mit Rang 7 schon aus dem Rennen waren, stellte sich die Frage wer wohl im Spitzenfeld landen würde. Überglücklich feierte Wals I den vierten Platz, Viehhausen I den Platz am Stockerl und Siezenheim III den Vizemeister. Mit zehn Punkten Vorsprung holte sich Siezenheim II den überragenden Sieg und dazu auch noch die Paschwertung. Die Loiger Schnalzer bewiesen mit einer perfekten Veranstaltung, dass sie fit sind für die Ausrichtung des großen Rupertigau Preisschnalzens im Jahr 2027. J.M. Voller Erfolg für Siezenheimer Schnalzer beim Gemeindeschnalzen in Loig Bei gutem Wetter und angenehmen Temperaturen starteten am 9. Februar 16 Jugendpassen und 23 Alterspassen beim 48. Gemeindeschnalzen in Loig. Die Loiger Schnalzer unter Obmann Patrick Sturm hatten eine perfekte Schnalzerwiese hergerichtet, die Preisrichter saßen erstmals in Loig in einem Apartment beim Madlhof. Auf der Loiger Madlhof-Wiese duellierten sich wieder unsere SchnalzerInnen aus der Gemeinde - Gastgeber Loig bot beste Schnalzerbedingungen - Neuer Wanderpreis, alter Sieger . . . Siezenheim II (Titelseite) feierte als Titelverteidiger den Sieg bei den Allgemeinen. Siezenheim I bejubelt den Sieg bei der Jugend. Beim großen Rupertigaupreisschnalzen in Ainring unterstrichen sie mit Platz 3 ihre gute Form. Allgemeine Passen Punkte 1 Siezenheim II 193,5 2 Siezenheim III 183,5 3 Viehhausen I 182,5 4 Wals I 177,5 5 Viehhausen III 175,0 6 Wals II 173,5 7 Gois IV 173,5 8 Siezenheim V 173,5 9 Loig III 171,5 10 Gois I 171,0 48. Gemeindeschnalzen in Loig Jugend Passen Punkte 1 Siezenheim I 156,5 2 Gois I 149,0 3 Wals I 135,0 4 Viehhausen I 118,0 5 Siezenheim II 109,0 6 Viehhausen II 95,0 7 Loig I 85,5 8 Siezenheim III 77,5 9 Gois III 60,5 10 Wals II 42,5 Bilder: Hans Reifberger PASCH-WERTUNG: 1. Siezenheim II - 95,0 2. Siezenheim V - 93,0 3. Siezenheim III - 93,0 Bild: Siezenheim III Bild: Loig I Gastgeber Loig zeigte sich von seiner schönsten Seite.

11 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online März 2025 Bilder: Hans Reifberger 70. Rupertigau Preisschnalzen - Siezenheim II gewinnt - Jugendpasse Gois I wird Zweiter Siezenheim II um Aufdrahra Bernhard Allerberger lieferten den besten 1. Takt - siegten so hauchdünn vor Gastgeber Ainring V. kleines Bild - Bernhard Allerberger sen. feiert mit seinen beiden Söhnen (insgesamt schnalzen vier Allerberger bei Siezenheim II) den Sieg. Über ein Rekordstarterfeld von 90 Jugendpassen und 148 Allgemeinpassen freuten sich die Schnalzervereinigung mit Vorstand Rudi Roider und der Veranstalter der Schnalzerverein Ainring mit dem 1. Vorstand Martin Seidl und seinen 250 Helfern. Allgemeine Passen Punkte 1 Siezenheim II 191,0 2 Ainring V 191,0 3 Ainring I 190,0 4 Wals II 188,5 5 Ainring VI 186,5 12 Gois IV 180,5 13 Viehhausen 180,0 17 Siezenheim III 178,5 21 Wals III 175,5 23 Siezenheim I 174,0 Jugend Passen Punkte 1 Ainring I 171,5 2 Gois I 163,0 3 Siezenheim I 161,5 4 Viehhausen I 136,0 5 Thundorf-Straß 133,5 7 Wals I 131,0 18 Siezenheim II 101,5 21 Loig I 96,0 24 Viehhausen II 90,5 29 Siezenheim III 78,0 70. Rupertigau-Preisschnalzen in Ainring Gabs auch noch nicht oft - trotz Punktegleichheit hieß es Platz 2 für Ainring V. Bei Kaiserwetter mit frühlingshaften Temperaturen ging der Jugendbewerb am Samstag über die Bühne. Mit einer überragenden Leistung von 171,5 Punkten gelang der Jugendpass Ainring I der Heimsieg. Auf den Plätzen dahinter landeten mit Gois I, Siezenheim I und Viehhausen I gleich drei Passen aus unserer Gemeinde, die mit Bgm. Andreas Hasenöhrl und Vizebgm. Karin Huber auf der Bühne jubelten. Leichter Regen begleitete am Sonntag, 23. Februar die Eröffnung des Schnalzens der Allgemeinen Passen. Die Schnalzerwiese der Ainringer präsentierte sich in perfektem Zustand. Im Rohbau des neu errichteten Kindergartens brachten sich die Preisrichter in Stellung. Nach dem Probetakt von Mitfavorit Ainring VI begann der Bewerb pünktlich um 11 Uhr. Erstmals mucksmäuschenstill wurde es vor der Startnummer 44 auf der Ainringer Schnalzerwiese. Die Titelverteidiger Siezenheim II machten sich bereit. Den Siezenheimern, mit Aufdreher Bernhard Allerberger jun., gelangen zwei super Takte. Allerdings meinten die Fachleute im Publikum: „Ob das wohl reichen wird, beim Gemeindeschnalzen waren sie etwas besser“. Im Laufe des ca. vier Stunden andauernden Bewerbs wurde, Schnalzen auf höchstem Niveau geboten. Am Ende war klar, dass es dieses Jahr sehr eng wird um die Spitzenplätze. So war für große Spannung bei der Siegerehrung in der knallvollen Mehrzweckhalle in Mitterfelden gesorgt. Ein Höhepunkt war wie jedes Jahr die Siegerehrung, bei der alle 148 Passen einen Preis bekamen. Unsere Mitfavoriten Wals III am 21. Platz, Siezenheim III am 17. Platz, Viehhausen I am 13. und Gois IV am 12. Platz waren alle schon aufgerufen, als es um die ersten zehn Plätze ging. Nur die jungen Walser - Wals II und Siezenheim II waren noch im Rennen um einen Spitzenplatz. Für Wals II reichte es gerade nicht aufs Stockerl, sie bejubelten mit dem 4. Platz ein Top Ergebnis. Nur einen Punkt trennte die drei Erstplatzierten Passen. „Knapper geht’s nicht mehr!“ meinte der erste Vorstand Rudi Roider. Siezenheim II holte sich punktegleich mit Ainring V, dank des besseren ersten Takts, den Sieg und verteidigte den Titel. Die Wandergoaßl geht wieder nach Wals-Siezenheim. J.M.

12

13 Dort zelebrierte Pfarrer Mag. Virgil Zach den Gottesdienst, der mit der anschließenden Heldenehrung verbunden war. Die Gedenkrede zur Ehrung, gehalten von Bürgermeister Andreas Hasenöhrl, fand bei den Anwesenden große Resonanz. Er erinnerte an die Leistungen und das Andenken der verstorbenen Kameraden, die den historischen und menschlichen Wert der Heldenehrung unterstrichen. Im Anschluss versammelten sich die Kameraden zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus Neuwirt. Obmann Manfred Neumaier begrüßte Ehrengäste sowie die versammelten Mitglieder und eröffnete die Sitzung. Der jährliche Kassenbericht stellte die finanzielle Situation des Vereins dar. Es folgte ein Rückblick auf die Ereignisse und Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahres. In einer Gedenkminute gedachten die Anwesenden den verstorbenen Kameraden, die dem Verein über viele Jahre hinweg mit Engagement zur Seite standen. Die Wahl des neuen Vorstandes bildete einen Höhepunkt der Versammlung. Unter der Leitung von Bürgermeister Andreas Hasenöhrl wurden Kameraden in neue Ämter gewählt. Die Wiederwahl von Obmann Manfred Neumaier wurde mit Beifall aufgenommen und er erhielt das Vertrauen der Mitglieder für eine weitere Amtsperiode. Die Ehrungen verdienter Mitglieder stellten einen besonders festlichen Teil der Versammlung dar. Ein Kamerad wurde für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet, drei weitere für 50 Jahre aktive Teilnahme. Jubiläumsmedaillen, Landesverdienstkreuze, Verdienstmedaillen und Ehrenbroschen wurden an Kameraden verliehen, die durch ihren Einsatz das Vereinsleben und die Gemeinschaft geprägt haben. Die Verleihung der Ehrenbroschen in Kristall ehrte die Fahnenpatinnen für ihre langjährige Unterstützung. Besonders glanzvoll war die Verleihung des Landesverdienstkreuzes in Gold an Obmann Manfred Neumaier für seine langjährige, außerordentlich verdienstvolle Tätigkeiten. Nach den Ehrungen bedankte sich Obmann Neumaier bei den Kameraden für ihren Einsatz und hob die gemeinsame Verbundenheit hervor, die den Verein stärkt. Die Trachtenmusikkapelle Wals schloss die Veranstaltung mit dem Rainermarsch ab, und die Teilnehmer genossen ein geselliges Beisammensein, bei dem der Vereinsausflug für viele Lacher sorgte. Bericht: Manfred Neumaier Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online März 2025 Im Bild v. li. - Schriftführer Rupert Reiter, Obmann Manfred Neumaier mit den Jubilarinnen in Kristall: Fahnenpatinnen Maria Feldinger, Marianne Hauthaler, Fahnenmutter Anna Widlroither und Bürgermeister Andreas Hasenöhrl. Kameradschaft Wals Heldenehrung + Jahreshauptversammlung Am 3. November fand die Heldenehrung und Jahreshauptversammlung der Kameradschaft Wals statt und bot den Teilnehmern ein würdiges und feierliches Ereignis. Unter den Klängen der Trachtenmusikkapelle Wals marschierten etwa siebzig Kameraden, begleitet von Fahnenmutter, Fahnenpatinnen, Marketenderinnen und Ehrengästen, in einem festlichen Zug vom Gasthaus Neuwirt zur Walser Kirche. Fotos: Kameradschaft Wals Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: ÖVP-Gemeindeparteileitung, 5071 Wals-Siezenheim. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Andreas Hasenöhrl I Anzeigenverwaltung, Layout & Grafik: Markus Eitzinger I Produktion: Offset 5020 Druckerei & Verlag Gmbh., Bayernstraße 27, 5071 Wals-Siezenheim I Fotos: ÖVP Wals-Siezenheim und Privat I Verteilung: Österreichische Post AG I Berichte und Fotos per E-mail an die Redaktion: markus.eitzinger@a1.net 60 Jahre aktive Mitgliedschaft - Herbert Knauer. Auszeichnung in Gold für Obmann Manfred Neumaier. Auszeichnung in Silber für Norbert Philippitsch.

14 Aktuell | LOKALES Blickpunkt Einleitend sprach er den zahlreichen Helfern seinen Dank aus. Diese hatten in den vergangenen Wochen für den Verkauf der Ballkarten, das Einsammeln der Preise - mehr als 400 Preise warteten im Glückshafen auf ihre Gewinner - und die Damenspenden gesorgt. Als Ehrengäste konnte er die Präsidentin des Bundesrates Dr. Andrea Eder-Gitschthaler, Bürgermeister Andreas Hasenöhrl, Bürgermeister-Stv. Mag. Karin Huber, Gemeinderäte Johannes Crepaz und Ajet Kastrati, Oberst Stefan Haselwanter, die Bezirksobmänner und Vizepräsidenten Johann Hillerzeder und Linus Seidl, sowie Abordnungen der Kameradschaften Hallwang, Henndorf, St. Koloman, und Wals mit ihren jeweiligen Obmännern begrüßen. Besonders erfreulich war, dass sich dieses Mal auch zahlreiche jugendliche Gäste eingefunden hatten, die den Ball sichtlich genossen und zur ausgezeichneten Stimmung beitrugen. Unmittelbar nach dem Eröffnungswalzer verkauften die eifrigen Helferinnen die Lose, die bald ausverkauft waren, sodass auch der Glückshafen eröffnet werden konnte. Die Kür des Ballprinzen und -königspaares bildete einen weiteren Höhepunkt. Unter den schwungvollen Klängen von „Dreierlei“ wurde bis in den frühen Morgen eifrig getanzt. Auch die Polonaise durfte nicht fehlen. Nach vergnügten Stunden und einem äußerst schwungvollen Ball verließ Obmann Bernd Huber als Letzter gegen 04.00 Uhr den Ort der Veranstaltung. Bericht Bernd Huber Ball der Kameradschaft Siezenheim Nach wochenlangen Vorarbeiten war es am 25. Jänner 2025 wieder so weit: Die Kameradschaft lud zum traditionellen Ball in den Gasthof Kamml. Nachdem sich der Saal gefüllt hatte, konnte Obmann Bernd Huber zur Begrüßung schreiten. 74. Generalversammlung der Kameradschaft Siezenheim mit Gedenkmesse und Kranzniederlegung. Im Gasthof Kamml eröffnete Obmann Bernd Huber die Generalversammlung und konnte einen umfangreichen Tätigkeitsbericht abliefern. Die Generalversammlung bildete auch das Podium zur Verleihung von Auszeichnungen. Ballprinzen- und Ballkönigspaar - v. li. - Neil Donaldson, Christine Hofmann, Regina Fink und Peter Lackner. Fotos: Kameradschaft Siezenheim Generalversammlung Im Bild - 1 Ehrentisch - 2 Jubiläumsmedaille in Gold für 50-jährige Mitgliedschaft: v. li. - Obmann Bernd Huber, Bgm. Andreas Hasenöhrl, Franz Brinkmann, Michael Sabitzer und Bezirksobmann Johann Hillerzeder - 2 Silber für Bruno Frauenberger und Josef Pöchtrager - 3 Gold für Stefan Brugger - 4 Freundschaftsbrosche in Silber für Fini Rohrer - 5 Landesverdienstkreuz in Silber für Fähnrich Erich Schneglberger - 6 Landesehrenzeichen in Silber für 1. Obmann-Stv. Alfred Rohrer. 1 3 4 5 6 7 2

15 Die Landwirtschaftskammerwahl in Salzburg brachte am 16. Februar wieder einen Wahlsieg für den Bauernbund. Somit bleibt Rupert Quehenberger der alte und neue Präsident der LK Salzburg. Trotz leichter Verluste konnte der Bauernbund auf Landesebene 73,27 Prozent der Stimmen einholen. Die zweitstärkste Fraktion, der UBV, erhielt 13,73 Prozent der Stimmen, die Freiheitliche Bauernschaft 10,35 Prozent und die SPÖ Bauern 2,64 Prozent. Die Grünen Bauern sind nicht zur Wahl angetreten. Auch bei den Wahlen zur Bezirksbauernkammer schnitt der Bauernbund gut ab. Mit einem Ergebnis von über 70 Prozent im Flachgau und sogar über 90 Prozent der Stimmen in Wals-Siezenheim kann der Bauernbund in der BBK künftig 12 der 15 Mandate stellen. Die restlichen Mandate teilen sich der UBV mit zwei und die FPÖ mit einem Mandat. Auf Bezirksebene kommt es zu einem Obmann-Wechsel, da Johann Frenkenberger in die politische Pension geht. Es folgt ihm der Seekirchner Michael Schmidhuber. Die Stellvertreter sind Katharina Mösenbichler aus Hintersee und Matthias Hauthaler aus Wals-Siezenheim. „Ich möchte mich auch im Bezirk besonders für die kleineren und mittelständischen bäuerlichen Betriebe und um faire Rahmenbedingungen einsetzen.“ Ebenso wurde im Rahmen dieser Wahl der Ortsbauernobmann sowie der Ortsausschuss in den Gemeinden gewählt. In Wals-Siezenheim kann der Bauernbund mit knapp über 90 Prozent der Stimmen mit Anton Langwallner wieder den Ortsbauern stellen. Zudem entfallen fünf von fünf Mandaten auf den Bauernbund. Dies ist ein äußert erfreuliches Ergebnis, welches zeigt, dass die Wals-Siezenheimer Bäuerinnen und Bauern mit der Arbeit des Bauernbundes zufrieden sind. Dafür möchte ich mich bei allen, die ihr Wahlrecht in Anspruch genommen haben, herzlich bedanken. Matthias Hauthaler 15 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online März 2025 Bauernbund Wals-Siezenheim Bauernbund bleibt die stärkste Fraktion in der Landwirtschafts- und der Bezirksbauernkammer sowie auf Gemeindeebene Bei der vergangenen Wahl haben die Bäuerinnen und Bauern ebenso wie die Grundbesitzer über ihre künftige Interessenvertretung abgestimmt.

16 Der Bachschmiedestollen hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich: Luftschutzbunker, Gemüselager und Abenteuerspielplatz. Dann war der Stollen viele Jahre geschlossen. „Zum 10-jährigen Jubiläum der Bachschmiede im Jahr 2018 wurde der Stollen saniert, begehbar gemacht und mit einer Beleuchtung ausgestattet. Er ist dem Museum angegliedert und soll die Geschichte des Stollens im Wandel der Zeit darstellen“, wie Museumskuratorin Angela Gierlinger und Geschäftsführer Bernhard Robotka informieren. An die Anfangsgeschichte erinnert sich Herbert Müller. Seine Erinnerungen hat er nach Gesprächen mit seinen Brüdern Arno und Ernst sowie den Jugendfreunden Josef Sturm und Franz Seidl niedergeschrieben. „Die Arbeiten am Kirchenfelsen wurden am 1. Dezember 1944 begonnen. Mit einem Presslufthammer wurden Löcher in das Gestein gebohrt, in diese wurde dann Sprengstoff eingeführt. Bei der ersten Sprengung, neben der Bachschmiede, flogen die Felsbrocken weit und schlugen auch gegen unsere Hauswand und die vorsorglich geschlossenen Fensterläden. Diese waren damals schon wegen der strengen Verdunklungspflicht an jedem Fenster. Wären die Scheiben zerbrochen, hätten wir wegen der Kriegswirtschaft und den vielen Schäden in Salzburg nicht mit einer Verglasung rechnen können. Und uns jedenfalls den Winter über mit einer Papierverklebung der Lücke helfen müssen. Schon als der Stollen wenige Meter tief war, wurde er bei Alarm aufgesucht. Wir Schul- kinder wurden bei Voralarm von der Schule in den Stollen geschickt und mussten bis zur Entwarnung dort bleiben. Von Monat zu Monat wurden die Alarmtage häufiger. Der Unterricht endete oft schon um 09.00 Uhr und oft war die Entwarnung so spät, dass wir gar nicht mehr in die Schule zurückkehrten. Eine Lehrerin versuchte uns Kinder schulisch zu beschäftigen, das wurde aber bald aufgegeben. Sowohl die Erwachsenen, als auch die Kinder saßen in der Regel stumm im Stollen. Mit der fortschreitenden Stollentiefe immer mehr im Finsteren; es gab nur spärliches Kerzenlicht.“ Als Kind war auch Elisabeth Hillerzeder im Stollen. Und die meisten Walser Kinder hatten immer einen Schemel griffbereit, um im Stollen eine Sitzgelegenheit zu haben. Ein solcher Schemel war zur damaligen Zeit ein übliches Weihnachtsgeschenk. Nach Kriegsende diente der Stollen hauptsächlich als Gemüselager für die Landwirte. Für viele Kinder der Gemeinde Wals-Siezenheim war der Bachschmiedestollen auch ein beliebter Abenteuerspielplatz. Blickpunkt Die Bachschmiede Der Stollen in der Bachschmiede geht auf das Jahr 1944 zurück. Im 2. Weltkrieg wurde bei Fliegeralarm der Stollen unter dem Kirchenfelsen aufgesucht. Erwachsene und Kinder saßen dann stumm im Stollen bei nur spärlichem Kerzenlicht. Die Bohrund Sprengarbeiten am Kirchenfelsen wurden am 1. Dezember 1944 neben der Bachschmiede begonnen, später folgte ein Arm der neben der Wagnerei Seidl mündete. Ein drittes Portal wurde bedingt durch das Kriegsende nicht mehr fertiggestellt. Der Bachschmiedestollen - Luftschutzbunker, Gemüselager und Abenteuerspielplatz © Wimmer Johann Reichraming Hier finden Sie die Zeitzeugenberichte: © KWER Der Stollen ist zu den Öffnungszeiten der Bachschmiede zu besichtigen.

17 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online März 2025 TONI BARTL'S ALPIN DRUMS 16.05 I 19:30 Seit Herbst sind die Alpin Drums mit ihrer neuen Show „Alpenglühen!“ wieder auf Tournee. Die Profimusiker überraschen mit neuen Nummern, wobei die Highlights aus den ersten Programmen nicht fehlen dürfen. Da grooven Werkzeugkästen und Milchkannen und fliegen Messer in atemberaubendem Tempo auf ein Brotzeitbrettl. Akrobatisch geht es weiter mit einem mitreißenden Klopf-, Klepper- und Klappstuhltanz und mit dem satten Sound von vier Holzfassln können selbst Kodotrommler kaum mithalten. Der Takt der Axt, das Rauschen der Sense, das Zischen des Melkens – das Leben in den Bergen ist Rhythmus pur. Und tatsächlich: „Die Alpen glühen!“. © Toni Bartl Bitte beachten Sie auch mögliche aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen auf unserer Homepage: www.diebachschmiede.at bzw. lassen Sie sich über unseren Newsletter informieren. RUSTY „Las Vegas Show“ 26.04 I 19:30 Es beginnt mit „Also sprach Zarathustra” und zeigt dem Publikum wie Elvis seine ausverkauften Shows darbot. Das Programm beinhaltet die bekanntesten Elvis-Songs die Elvis in Las Vegas präsentierte. Die in California mit Top-Musikern aufgenommene Musik kommt vom Band, die Stimme ist immer LIVE. Der originellste Anzug ist natürlich der „Aloha from Hawaii – Suit” von 1973. Wie in den Original-Shows des King endet auch dieser Auftritt mit dem Song „Can't Help Falling in Love” und dem berühmten Outdoor (Trommelwirbel). Wer diese Show einmal miterlebt hat, weiß wie es ist, wenn Rock' n' Roll durch die Venen fließt. © Rusty INNVIERTLER HOAGASCHT 10.05 I 19:30 Seit mehr als 25 Jahren begeistern die Aspacher Tridoppler Jung und Alt bei zahlreichen Gstanzlsingen und Volksmusikveranstaltungen in ganz Österreich und Bayern. Im Laufe der Zeit hat sich die Besetzung verändert und seit 2022 verstärkt mit Martina Mayer erstmals eine Frau die Gruppe. Da auch einige ausgezeichnete Instrumentalisten zu den „Tridopplern” gestoßen sind, können die lustigen Lieder und zeitkritischen „G’stanzln” auch mit flotter Tanzlmusi ergänzt werden. Der „ANSÄNGER” und Moderator „Meixner Pepi” ist zudem ein brillanter Witze-Erzähler. © Aspacher Tridoppler GERD DUDENHÖFFER „DOD“ 15.05 I 19:30 Friedhofsglocken. Sonor. Düster. Plötzlich kaltweißes Licht. Heinz Becker kommt nach Hause, von der Beerdigung in die Küche. In seinem schwarzen Anzug; 5 Callas in der Hand: „Die hann ich vergesst, ins Grab zu schmeißen.” Stattdessen liegen die nun auf dem Küchentisch. Was will man machen!? „Willsche noch'n Bier?” Obligat-liebenswerte Frage – im früheren Leben. Ab jetzt muss er selbst entscheiden. Vertraute Routine? Weggebrochen. Nichts ist mehr, wie's war. Sein Alltag – kollabiert. Dazu diese Trauer. Kummervolle Nachdenklichkeit. Und langsam beginnt er zu sinnieren, zu reflektieren, zu verarbeiten . . . © Gerd Dudenhöffer LAUSDEANDLN „3,4 gsunga!“ 23.05 I 19:30 Obacht, Stammtischbrüder, die Lausdeandln kommen! Vorbei die Zeiten, in denen das Wirtshaus die letzte Bastion kartelnder Männerrunden war – die beiden Blechbixn Karin Obermaier und Judith Ruhland stürmen als Duo mit bodenständigem Charme und augenzwinkerndem Humor Bayerns Bühnen. Frech und unverstellt hauchen sie vermeintlich angestaubten Couplets und Gstanzln neue Power ein. Getreu dem Motto „Mädels, auf geht’s, s’Wirtshaus ruaft!” laden Karin und Judith zum „Mädelsabend im Wirtshaus”, wo man als echtes Lausdeandl freilich viel lieber Bier als Aperol trinkt. Da wird dann davon erzählt und gesungen, was Frau heutzutage so bewegt. © Severin Schweiger SARA BRANDHUBER „A scheena Schmarrn!“ 17.05 I 19:30 Nachdem Sara Brandhuber mittlerweile fast ganz Bayern und auch Teilen der restlichen Republik beigebracht hat, warum am besten man stets „Gschneizt und kampelt“ sein sollte, wird es nun höchste Zeit für sie, sich neuen Themen zu widmen. Sara hat schon immer alles einfach gemacht, worauf sie Lust hatte, auch wenn alle anderen sagten: „Sara, des is a Schmarrn!“ Aber keine Angst: Vieles bleibt, wie man es von ihr gewohnt ist. Sara Brandhuber ist immer noch schnell, bayrisch, pointiert, charmant und urkomisch. Absurditäten des Alltags und Themen, in denen sich ein jeder wieder findet, wird sie gekonnt beleuchten und auch diesmal wird sich ihr Publikum wieder fragen: Wie fällt dieser Frau nur immer so viel Schmarrn ein! © Alexey Testov

18

19 In der bis zum letzten Platz gefüllten Sporthalle Alpenstraße, die mit über 7.000 Fans für einen neuen Zuschauerrekord sorgte, dominierte Siezenheim das Geschehen. Die Mannschaft glänzte durch eine Mischung aus taktischem Feingefühl, spielerischer Stärke und unermüdlichem Einsatz. Im Finale bewiesen die Flachgauer ihre Überlegenheit, als Eric Hoppenthaler, Fabian Groiss und Rafael Zaic mit ihren Treffern den klaren Sieg besiegelten. Ein besonderer Rückhalt des Teams war Torhüter Günter Leindecker, der für seine Leistungen zum besten Tormann des Turniers gewählt wurde. Gemeinsam mit Eric Hoppenthaler wurde er auch ins All-StarTeam berufen welches nocheinmal zwei Spieler heraushebt die diesen Erfolg geprägt haben. „Ein sehr schöner und am Ende verdienter Erfolg. Es ist großartig, welche Energie meine Mannschaft da in den letzten Spielen auf das Feld gebracht hat. Wir haben alles in den Finaltag hineingelegt“, lobte Trainer Urbanek seine Spieler nach dem Turnier. Besonders beeindruckend war die Unterstützung von der Tribüne: Kinder, Eltern, Funktionäre und Spieler des Vereins feuerten das Team lautstark an und trugen so ihren Teil zum Erfolg bei. Mit diesem historischen Sieg beim prestigeträchtigen Salzburger Stier hat der UFC Siezenheim ein starkes Zeichen gesetzt. Die Leistung des Teams wird nicht nur den Fans, sondern auch dem gesamten Verein in bester Erinnerung bleiben. Turniersieger - U11 UFC Siezenheim. Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online März 2025 © Bild: Adi Aschauer Salzburger Stier geht nach Siezenheim Nach dem Gewinn 2024 der U12 beim Salzburger Stier konnte heuer auch die Kampfmannschaft mit einer herausragenden Leistung ihre Geschichte des Salzburger Stiers schreiben. Die 42. Auflage dieses Hallenklassikers war ein denkwürdiges Ereignis und die Mannschaft von Trainer Peter Urbanek krönte sich erstmals mit einem souveränen 5:0-Finalsieg gegen Ligakonkurrent Bürmoos mit diesem Titel. Im Bild - Trainer Peter Urbanek, Rudolf Glavan, Spieler: Patrick Mayer, Moritz Waldmann, Lorenzo Munaro, Günter Leindecker, Michael Offenhauser, Simon Freund, Tobias Schwaighofer, Eric Hoppenthaler, Rafael Zaic, Elias Hatzer, Corvin Resch, Fabian Groiss und Manuel Aichinger. Werner Rohrmoser Wie die „Großen“ Im Jänner und Februar fanden in der Walserfeldhalle an drei Wochenenden Nachwuchshallencupturniere (U8 - U16) statt. Jedes Wochenende wurde ein Turnier von einem unserer drei Fußballvereine organisiert. Herzlichen Dank dem SV Wals-Grünau, dem HSV Wals und dem UFC Siezenheim für die Durchführung der Veranstaltungen und das Engagement für unsere Nachwuchsfussballer. Von den heimischen Teams konnten sich zweimal der UFC Siezenheim bei den U11-Turnieren als Sieger durchsetzen. U11 Sieger im Finale gegen RB Salzburg. © Bilder: UFC Siezenheim

20 SPORT Blickpunkt © Foto: Maislinger EV-Wals I gewinnt Int. Raiffeisen Senioren Eisstockturnier Die Mannschaft EV Wals I mit den Spielern Christian Schilcher, Alois Gehnböck, Gerhard Schöppl und Gerhard König holte sich mit 10:2 Pkt. im entscheidenden Finalspiel gegen EC Feldkirchen den Turniersieg am 18.Jänner 2025 in der Eissporthalle Wals-Grünau unter 12 gestarteten Teams. Auf den Plätzen folgten: 3. UEV Haigermoos, 4. TV Obing und 5. EV Wals II mit den Spielern Georg Hafner, Johann Hacker, Heinrich Buttinger und Max Mayer. Im Bild: Das siegreiche Team mit dem sportlichen Leiter Philipp Deisenhammer, Gerhard Schöppl, Gerhard König, Alois Gehnböck, Christian Schilcher und Obmann Manfred Pichler. Eisstockschießen - Bauern gegen Wirtschaft Auch heuer wurde wieder der Vergleichskampf Bauern : Wirtschaft im Eisstockschießen mit reger Teilnahme ausgetragen. Nachdem die Wirtschaft zum wiederholten Male voriges Jahr den alten Wanderpokal (Steinbock) gewonnen hat, wurde gemeinschaftlich entschieden, dass dieser Wanderpokal, damals gesponsert von Bäckermeister und Alt-WB-Obmann Alois Jobst, in den wohlverdienten Ruhestand geschickt wird. Ein neuer Wanderpokal (Steinadler), gestiftet von AltGV und WB-Ausschuss-Mitglied Ing. Thomas Kuss wurde ab dem heurigen Jahr seiner Bestimmung übergeben. Nach einem spannenden Vergleichskampf, wo die beiden „Moar“ Anton Langwallner und Dr. Gerhard Schöppl alle Register gezogen haben, hat sich die Wirtschaft heuer wieder knapp durchgesetzt. Die WB-Obfrau Vzbgm. Mag. Karin Huber nahm diesen Wanderpokal mit Freude und Stolz entgegen. Bericht: T. Kuss Bild 1: Alle Teilnehmer beim Vergleichskampf Bauern gegen Wirtschaft - Bild 2- WB Obfrau Vzbgm. Mag. Karin Huber mit der neuen Trophäe/Wanderpokal (Steinadler) und Alt-WB-Obmann Alois Jobst mit der bisherigen Wandertrophäe „Steinbock-Pokal“ - im Bildhintergrund Ing. Thomas Kuss, „Moar“ Anton Lanwallner und Dr. Gerhard Schöppl. Fotos: Wirtschaftsbund Wals-Siezenheim MALEREI & STUCK MOSER Tel. 0664-54 28 705 Fichtenweg 6 A-5071 Wals Wir beraten, gestalten und führen Ihre Wünsche durch! www.malereimoser.com Wasser Gas 5071 Wals/Hammerlweg 7, Tel. 0662-85 05 60 Mobil 0664-126 66 90, E-Mail: rupert.erber@a1.net Heizungen Solaranlagen RUPERT ERBER

21 Trotz zahlreicher Ausfälle konnte der A.C. Wals mit beeindruckenden 43 Athletinnen und Athleten an den Start gehen. Insgesamt kämpften 264 Ringerinnen und Ringer aus zehn Vereinen um die begehrten Bezirksmeistertitel. Dank des engagierten Funktionärsteams des A.C. Wals, das den gesamten Tag im Einsatz war, verlief das Turnier reibungslos. Um die Vielzahl der Kämpfe effizient abzuwickeln, wurden drei Matten in der Walserfeldhalle eingesetzt – von 08:00 bis 18:00 Uhr wurde um jeden Punkt gerungen. Am Vormittag stand der Freistil-Wettbewerb auf dem Programm, während am Nachmittag die Meisterschaften im griechisch-römischen Stil ausgetragen wurden. Unsere jungen Athletinnen und Athleten zeigten dabei großartige Leistungen und belohnten sich mit vier Turniersiegen und insgesamt 15 Medaillen. Die NachwuchstrainerInnen und zeigten sich hochzufrieden mit den gezeigten Leistungen und der Entwicklung ihres Teams. Der A.C. Wals gratuliert allen jungen Sportlerinnen und Sportlern sowie ihrem Trainerteam zu diesen großartigen Erfolgen und bedankt sich herzlich für den Einsatz aller Beteiligten. Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online März 2025 Die Marke steht für Qualität - KOCH Ihre Tischlerei. Tischlerei u. Möbelhandel I Untere Walserbergerstr. 28 I A-5071 Wals I Telefon 0662 / 85 14 14 I www.tischlerei-koch.at Unser internationales Aushängeschild Markus Ragginger (bis 97 kg) sowie Nachwuchshoffnung Isa Bektemirov (bis 67 kg) konnten souverän ihre Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Julian Neumaier konnte in der Gewichtsklasse bis 130 kg den dritten Platz belegen und steuerte damit wertvolle Punkte für die Mannschaftswertung bei. Trotz einiger krankheits- und verletzungsbedingter Ausfälle zeigte sich das Trainerteam um Sportdirektor Florian Marchl, Cheftrainer Matthias Ausserleitner und Gr-Röm.-Trainer Benedikt Auer zufrieden mit den Ergebnissen. In der Gesamtwertung erreichte der A.C. Wals den dritten Platz. © Bilder: A.C. Wals Der A.C. Wals holt 2 x Gold bei den Staatsmeisterschaften Gr.-Röm. Stil Bei der am 22. Februar 2025 in der Walserfeldhalle ausgetragenen Staatsmeisterschaft der Männer im griechisch-römischen Stil konnten die Ringer des A.C. Wals auf heimischer Matte einmal mehr ihre Klasse unter Beweis stellen. Der Rekordmeister sicherte sich zwei Goldmedaillen und einen Podestplatz. Im Bild - Der Staatsmeistertitel 2025 führte auch diesesmal nur über Ausnahmeringer Markus Ragginger. Int. Nachwuchs-Bezirksmeisterschaften Am 25. Januar 2025, fanden in Wals-Siezenheim die internationalen Bezirksmeisterschaften der NachwuchsringerInnen statt. Neben den Salzburger Vereinen nahmen auch Mannschaften aus dem benachbarten Bezirk Inn/Chiem teil, was dem Turnier ein starkes, internationales Teilnehmerfeld bescherte. Im Bild: Die beiden Staatsmeister Markus Ragginger und Isa Bektemirov. Die Walser Nachwuchsringer und ihre Trainer konnten sich über insgesamt 15 Medaillen und 4 Turniersiege freuen.

22 HSV Wals-Siezenheim - Aktuell Die Tenniswintersaison neigt sich langsam dem Ende zu und die Vorfreude auf die kommende Sandplatzsaison wird immer größer. Die zahlreichen Wintercupmannschaften konnten wieder großartige Ergebnisse erzielen und auch unsere Nachwuchshoffnungen spielten bei diversen Turnieren groß auf. ROG Cup 2024/25 (Turnierserie mit 5 Spielterminen) - v. li. - Maxi Pucher (2. Platz), Konstantin Schlick (1. Platz), Alexander Breiteneder (1. Platz), Maxi Schnöll (5. Platz) und Nathan Schabus (3. Platz). Am 8. März fand der jährliche Infoabend im Braugasthof Allerberger statt. Über 100 TeilnehmerInnen, darunter auch Vizebürgermeister Josef Berger, nahmen daran teil und erhielten wichtige Informationen über das abgelaufene Jahr 2024 und das Tennisjahr 2025. Im Anschluss an den offiziellen Teil wurden alle Anwesenden vom Tennisverein auf Speis und Trank eingeladen. Die Bauarbeiten für das neue Vereinsheim schreiten voran und die Planungen für die Eröffnungsfeier am 23. Mai 2025 sind voll im Gange. Wir freuen uns auf den Saisonstart auf der komplett neuen Anlage und bedanken uns nochmals bei der Gemeinde für diese großzügige Investition! © Bild: HSV Wals-Siezenheim SPORT Blickpunkt Diese wird in den nächsten Wochen anlaufen und wir möchten sie in diesem BLICKPUNKT informieren, welche Aktivitäten wir vom Radclub für alle in unserer Gemeinde geplant haben. Für alle, die sich für dieses Jahr vorgenommen haben, wieder mehr Rad zu fahren, haben wir in nächster Zeit wieder einige interessante Angebote. Jedenfalls lohnt es jetzt schon, einen Blick auf ihr Fahrrad zu werfen: Braucht es nur eine kleine Starthilfe, oder steht eine größere Reparatur an? Oder überlegen Sie sich womöglich auch, ein neues Fahrrad anzuschaffen? Vielleicht möchten Sie ihr altes Fahrrad ja auch im Zuge der Radbörse weitergeben und eventuell ein neues gebrauchtes Fahrrad erwerben? Unsere Trainerinnen und Trainer sind jedenfalls bereits sehr motiviert und freuen sich darauf, in die Radsaison zu starten, wenn wir wieder Trainingseinheiten im Rahmen des Radtrainings, besonders für unsere Kinder- und Jugendgruppen, durchführen. Das gibt uns als Verein das gute Gefühl, dass jene Werte, die uns der Sport vermittelt, wesentlich dazu beitragen, uns gesund und fit zu halten. Als wertvoller Teil unserer Kultur ist die Bewegung unersetzlich und sollte so oft als möglich in unseren Alltag eingebaut werden. Ursula Lurger Kaum sind die ersten sonnigen Tage in unser schönes Land gezogen, schon denken viele von uns an die nächsten Unternehmungen in der Natur mit der Familie oder mit lieben Freunden. Auch wir vom RC-Wals Siezenheim tun das und freuen uns bereits wieder auf die neue Radsaison. Rad-Aktions-Tag - Wir planen auch heuer bereits zum 10. Mal einen Rad-Aktions-Tag (Technik und Geschicklichkeit) mit allen Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen der Volksschulen in Wals-Siezenheim. Freitag, 4. April 2025: VS Wals und VS Walserfeld Freitag, 11. April 2025: VS Viehhausen und VS Siezenheim Radsaisoneröffnung - mit Helmut Auer Samstag, 5. April 2025, 14:00 Uhr am Kirchenplatz in Wals Trainingsbeginn - Ab Dienstag, 9. April 2025 (KW 15) werden unsere diversen Trainings-Gruppen wieder unterwegs sein. Weitere Veranstaltungen: 10. Technik-Bewerb (Parcours) für Schüler*innen der Gemeinde Wals-Siezenheim Klassenwertungen; am Kirchenplatz - 6. April 2025, 10:00 Uhr 2. Club/Infoabend - GH Laschensky, 13. Juni 2025, 19:30 Uhr Radausflug nach Kössen/Kaiserwinkl - 19. – 22. Juni 2025 3. Club/Infoabend - GH Laschensky, 5. Sep. 2025, 19:30 Uhr Familienradtag - ASZ Wals-Siezenheim, 7. Sep. '25, 14 Uhr Weihnachtsfeier - Gasthof Laschensky, 8. Dez. 2025, VORSCHAU 2025 RC Wals-Siezenheim Bei dieser Gelegenheit sei darauf hingewiesen, dass Neuzugänge jederzeit willkommen sind! Genaue Termine und Gruppenbeschreibungen entnehmen Siebitte unserer Homepage: www.rc-wals-siezenheim.at

23 Unser Blickpunkt jetzt auch im Internet unter: www.blickpunkt.online März 2025 Karateunion Walserfeld Medaillenfeier für Armin Selimovic In der Stiegl-Brauwelt wurde die beeindruckende Leistung von Armin Selimovic gefeiert, der bei der Karate-Europameisterschaft die Bronzemedaille gewann. Die Karateunion Walserfeld lud zu dieser besonderen Feier, um ihren erfolgreichen Athleten zu ehren. Familie, Freunde, Vereinskollegen und Offizielle versammelten sich, um gemeinsam auf diesen großartigen Erfolg anzustoßen. Auch Trainerin Alisa Buchinger gratulierte ihrem Schützling herzlich. Bild: Karateunion Walserfeld 3. Platz - Karate EM in Bielsko-Biala | POL - im Bild v. li. - Alisa Buchinger, Armin Selimovic, Kurt Hofmann, Bgm. Andreas Hasenöhrl und Alexandra Reich-Dertnig. Die Stimmung war ausgelassen, und die Feier bot den perfekten Rahmen, um die herausragende Leistung von Selimovic zu würdigen. Höhepunkt des Abends war die feierliche Übergabe von Geschenken, bei der Vereinstrainer Kurt Hofmann, die Vizepräsidentin des Salzburger Karateverbandes Alexandra Reich-Dertnig sowie der Bürgermeister von Wals-Siezenheim, Andreas Hasenöhrl, ihre Anerkennung für den jungen Sportler zum Ausdruck brachten. Mit motivierenden Worten wurde Armin Selimovic für seinen Einsatz und Ehrgeiz gelobt, während er selbst sich bescheiden und dankbar zeigte. Ein besonderes Dankeschön richtete Kurt Hofmann an die Gemeinde Wals-Siezenheim, ohne die derartige Erfolge niemals möglich wären, sowie an die StieglBrauwelt, die nicht nur die perfekte Location für die Feier bot, sondern auch mit ihrer Gastfreundschaft und Organisation maßgeblich zum gelungenen Abend beitrug. Die Feier klang in geselliger Runde aus – mit stolzen Gesichtern, guter Stimmung und einem klaren Ziel für die Zukunft: die nächste Medaille. Bericht: Kurt Hofmann

RkJQdWJsaXNoZXIy NTIzOTUw